Die einen ziehen sich zurück oder fliegen weg, die anderen gehen schlafen. Unsere Tierwelt steckt derzeit in den Vorbereitungen, um im Winter gut über die Runden zu kommen. Tierfreunde können Igeln, Eichhörnchen und Vögeln jetzt Gutes tun und sie behutsam unterstützen.
Ob beim Herbstspaziergang oder bei der Gartenarbeit - es gibt zahlreiche Möglichkeiten, Tieren vor der kalten Jahreszeit zu helfen.
Eichhörnchen
Puschel hält Winterruhe, keinen Winterschlaf. Aufgrund der heißen Sommermonate sind die Nüsse schneller reif geworden, und einige Eichhörnchen kommen nicht rechtzeitig dazu, genügend zu sammeln. Kastanien, Walnüsse oder Tannenzapfen, Bucheckern, Haselnüsse und Hagebutten eignen sich bestens als Eichhörnchennahrung, diese kann man auch vorsichtig in ein Vogelhäuschen geben. Eichhörnchen und Vögel kommen gut miteinander aus und so ist beiden geholfen.
Stachelige Gartenbewohner
Um Igeln und Nagetieren eine Rückzugsmöglichkeit für den Winter zu schaffen, empfiehlt es sich, den eigenen Garten ein wenig verwildern zu lassen - Büsche und Hecken bieten den Tieren Unterschlupf und Nahrung. Bitte verzichten Sie auf Laubbläser und -sauger, denn so werden unbemerkt Millionen von Kleintieren wie Käfer, Spinnen und auch Amphibien getötet!
Nachhaltige Gartenarbeit
Auch Altholz und hohle Bäume bieten hervorragende Bedingungen, um der Winterkälte zu trotzen. Gartenbesitzer können mit Laub- und Reisighaufen Winterquartiere für Amphibien, Reptilien und Igel schaffen. Nach dem trockenen Sommer ist noch nicht genug Regen gefallen. Eine Schale mit Wasser wird von vielen Wildtieren dankend angenommen.
Hilfe in der Not
Das Wildtierservice Wien ist Montag bis Sonntag und an Feiertagen von 7.30 Uhr bis 22 Uhr via Hotline: 01/4000-49090 erreichbar, und kümmert sich um alle Anfragen zu Wildtieren. Zwischen 22 und 7.30 Uhr ist das Wildtierservice Wien bei absoluten Notfällen über den technischen Permanenzdienst der Stadt Wien unter der Telefonnummer 01/4000-8280 erreichbar.
Für verletzte und in Not geratene Wildtiere hat der Klima, Forst- und Landwirtschaftsbetrieb eine Wildtierfundbox in der Triester Straße 114 in 1100 Wien eingerichtet, wo die Tiere persönlich entgegengenommen werden. Sie werden dann tierärztlich untersucht beziehungsweise behandelt und in der Wildtierstation bis zu ihrer Genesung und Auswilderung betreut.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).