„Terror-Drehscheibe“

Freisprüche im Terror-Prozess gegen Grazer Moschee

Gericht
14.10.2022 16:45

Die Grazer Furkan-Moschee gilt seit 2012 als Drehscheibe des Terrors in Österreich - aber auch Nachbarländern. Die Anklage führt aus, wie dort für den Islamischen Staat rekrutiert, radikalisiert und in den Kampf geschickt wurde. Die Geschworenen entscheiden aber in den meisten Fällen gegen diese Vorwürfe.

Mit 14 Angeklagten, 19 angesetzten Verhandlungstagen und einem 400 Seiten langen Akt startete am 9. September der Prozess rund um die Grazer Furkan-Moschee im Wiener Landesgericht. Nun regnete es Urteile für die angeklagten IS-Sympathisanten - aber hauptsächlich Freisprüche. Neun Angeklagte konnten sich freuen: Die Geschworenen befanden sie der Beteiligung an einer terroristischen Vereinigung und an einer kriminellen Organisation, der Terrorismusfinanzierung sowie der staatsfeindlichen Verbindung nicht schuldig.

Drei nicht rechtskräftige Verurteilungen 
Drei der Männer und Frauen wurden in Randaspekten verurteilt. 16 Monate Haft kassiert ein Angeklagter - er ist bereits fünffach vorbestraft - wegen Terrorfinanzierung. Er überwies Spenden an den IS. Ein Unbescholtener wurde für den gleichen Vorwurf zu einem Jahr auf Bewährung verurteilt. Eine junge Frau, die einen IS-Kämpfer heiraten und nach Syrien gehen wollte, fasst eine bedingte Strafe von neun Monaten aus. Sehr zum Unmut der Staatsanwaltschaft - sie gab keine Erklärung ab. Die Schuld- aber auch die Freisprüche sind somit nicht rechtskräftig.

Zwei Angeklagte ausgeschieden
Am Urteilstag im Terror-Prozess um die Moschee wurde aber nur noch über die Schuld von 12 Angeklagten entschieden. Das Verfahren gegen zwei Männer ist bereits im Laufe des mehrwöchigen Prozesses ausgeschieden. Es muss ein psychiatrisches Gutachten eingeholt werden - einer der beiden soll an Schizophrenie leiden.

Wenig Zustimmung durch Geschworene
Die Angeklagten hätten in der radikal-islamistischen Moschee die Terrororganisation auf unterschiedlichste Art unterstützt. Das Ziel sei es gewesen, möglichst viele junge Menschen als IS-Kämpfer nach Syrien zu schicken. Sie sollten in den Dschihad ziehen. Diese Vorwürfe der Staatsanwaltschaft hielten bei den Geschworenen nicht stand.

Während die Ermittlungen ursprünglich von der Grazer Staatsanwaltschaft geführt wurden, fand der Prozess am Landesgericht für Strafsachen in Wien statt. Für die Anklage waren Facebook-Postings ausschlaggebend. Das macht es zu einem Medieninhaltsdelikt, entscheidet der Oberste Gerichtshof. Somit musste in Wien verhandelt werden.

 Kronen Zeitung
Kronen Zeitung
Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).



Kostenlose Spiele