Die Poolsteuer in Oberösterreich weckt auch in Kärntner Gemeinden Interesse. Vorerst will man aber noch von drastischen Maßnahmen absehen.
Auch wenn beinahe täglich in unterschiedlichen Regionen Gewitter mit Starkregen niedergehen, das Minus bei den Niederschlägen können sie nicht ausgleichen. Fazit: Die Wasserreserven im Land schrumpfen. Einige Gemeinden wie Seeboden, Kötschach und Velden haben schon Appelle zum Wassersparen an Haushalte gerichtet. „Unterkärnten ist sogar österreichweit negativer Spitzenreiter, hier hat es bislang um 50 Prozent weniger Niederschläge gegeben als 2021“, sagt Ubimet-Meteorolge Nikolas Zimmermann.
Wir beobachten die Pegelstände, manche sind kritisch. Die öffentliche Wasserversorgung ist aber noch nicht an ihrer Grenze.
Günther Vallant, Bürgermeister Frantschach
Drastische Maßnahmen seien vorerst aber nicht geplant, betont Günther Vallant, Bürgermeister in Frantschach und Präsident des Kärntner Gemeindebundes. Auch wenn Haushalte außerhalb des öffentlichen Versorgungsbereiches schon Wasserlieferung durch die Feuerwehr benötigt hätten. In Bad St. Leonhard sei es zwischenzeitlich sogar verboten gewesen, Autos zu waschen und Gärten zu gießen. „Wir sind noch nicht an der Grenze. Wir haben ein gutes Wassermanagement und schauen, dass nicht alle gleichzeitig ihre Pools befüllen“, betont Vallant. Eine Poolsteuer wie in der oberösterreichischen Gemeinde Eberschwang werde derzeit nicht angedacht, versichert der Kärntner Gemeindebundchef.
Auch wenn der Eberschwanger Bürgermeister Josef Bleckenwenger verrät: „Ich hatte einige Anrufe aus Kärntner Gemeinden, die wissen wollten, wie man so einen Schritt politisch aushält.“
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).