„Krone“-Gemeindeserie

Mauterndorf: Abwanderung ist hier ein Riesenthema

Salzburg
20.06.2022 19:30

Für die Gemeindeserie besuchte die Salzburg-„Krone“ das schöne Mauterndorf im Salzburger Lungau. Ortschef Herbert Eßl kämpft hier gegen die Abwanderung, ärgert sich über die Energiepreise und gibt der Regierung einen Auftrag im Kampf gegen die Preisexplosion.

In Mauterndorf wird der „Neuwirtstadl“ ab 2024 zum neuen Zentrum des Lungauer Biosphärenparkzentrums. Mit dem Projekt schlägt Bürgermeister Herber Eßl zwei Fliegen mit einer Klappe. Er sagt: „Das wird mehr Besucher anlocken. Viele schauen sich nur die Burg an und wissen gar nicht, dass es hier einen mittelalterlichen Ortskern gibt.“ Zum anderen werde durch die Restaurierung des Gebäudes auch der Ortskern aufgewertet, meint der Bürgermeister.

Mehr als über Tagesgäste würde sich Eßl aber über Menschen freuen, die in Mauterndorf sesshaft werden oder es bleiben. „Die Abwanderung ist ein Riesenthema. Es braucht Jobs für Maturanten und Studierte sowie günstige Bauplätze“, ist sich der Ortschef sicher.

Zitat Icon

Ein sehr schöner Ort mit einem funktionierenden Vereinsleben! Es ist wunderschön, hier leben und arbeiten zu dürfen.

Christian Wirnsperger, Landwirt und Samson-Träger

Einen Anreiz schaffen soll günstiges Bauland, das von der Gemeinde bereitgestellt wird. Laut Eßl seien die Parzellen bisher „wie warme Semmeln weggegangen.“ Grund genug, nun an der Erschließung weiterer erschwinglicher Baugründe zu tüfteln. Realisiert wird das durch Grünlandankauf und Grundtausch. Rund 20 Bauplätze sollen so im Norden der Gemeinde entstehen.

Zitat Icon

Mauterndorf ist Vielfalt und mein Ort zum Leben und Genießen. Das heißt: miteinander essen, trinken, reden und sporteln.

Maria Steffner, Gastronomin aus Mauterndorf

Als aktuell brennendstes Thema macht der Bürgermeister die enormen Energie- und Treibstoffpreise aus. Im Lungau sei das besonders bitter, denn Tanken sei dort viel teurer als andernorts. Mit den Energieversorgern geht Eßl hart ins Gericht: „Diese Steigerungen verstehe ich überhaupt nicht. Es ist nicht Verbraucheraufgabe, für Rekordgewinne zu sorgen. Da braucht es dringend politische Preisregulative.“ Eßl ist froh, dass seine Gemeinde den Strompreis künftig weniger spüren wird: Der neue Bau- und Recyclinghof bekommt eine Fotovoltaikanlage und soll auch nicht das einzige öffentliche Gebäude sein, das Strom produziert.

Fakten

  • Mauterndorf liegt auf 1123 m Seehöhe und hat eine Fläche von 32,71 km². In der Gemeinde im südlichen Taurachtal wohnen 1595 Menschen.
  • Herbert Eßl ist seit 2018 Bürgermeister. Er möchte auch 2024 wieder kandidieren.
  • Besonders bekannt ist der Markt für seine Burg, die ab 1253 den Übergang über den Radstädter Tauern sicherte und zugleich Mautstelle war.
  • In Mauterndorf leben heute rund 250 Menschen weniger als noch vor 20 Jahren.
Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Salzburg
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt