Der 2. Mai steht als Jahresdritteltag symbolisch für die Lebensmittelmenge, die im Müll landet – nämlich die gesamte Produktion von Jahresbeginn bis jetzt, sozusagen. „Eine erschreckende Bilanz“, sagt Landesbäuerin Johanna Haider: „Vor diesem achtlosem Umgang mit Lebensmitteln ist nicht nur mit Blick auf die angespannten Energie- und Rohstoffmärkte, sondern auch aus ethischen Gründen zu warnen“, bekräftigt die Bauernbundfunktionärin: „Umso wichtiger ist jetzt eine umfassende Trendwende.“
Gesamtgesellschaftlicher Dialog ist nötig
Die oberösterreichischen Bäuerinnen fordern daher zu einem gesamtgesellschaftlichen Dialog auf, um Strategien für ein nachhaltiges und gesundes Ernährungssystem zu erarbeiten. „Mit an Bord müssen dabei die Lebensmittelerzeugenden und -verarbeitenden Betriebe genauso, wie Gastronomie und Großküchen“, so Haider. Bei den Konsumentinnen und Konsumenten setzen die Bäuerinnen auf Bewusstseinsbildung.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).