Einbruchschutz
Tipps für ein sicheres Zuhause im Urlaub
Vorfreude ist die schönste Freude, sagt das Sprichwort. Doch bei aller Urlaubs-Hochstimmung gibt es vor der Abfahrt in die hoffentlich wirklich schönste Zeit des Jahres noch einiges zu tun. Leider bleiben dabei immer wieder Einbruchschutzüberlegungen für die Zeit der Abwesenheit auf der Strecke. Mit manchmal wirklich bösen und teuren Folgen.
Es muss ja nicht jeder gleich wissen, …
… dass die Bewohner von Haus oder Wohnung auf Urlaub sind. Denn deutliche Abwesenheitszeichen sind – so die Meinung aller einschlägigen Sicherheitsexperten – geradezu Einladungen für Diebesbanden. Ein Großteil der Einbrüche wird von sogenannten Gelegenheitstätern durchgeführt, die bei ihren Beobachtungstouren gerade in der Sommerzeit auf leerstehende Wohnungen und Häuser besonders achten. Nachfolgend einige wichtige Tipps:
- Briefkasten: Es weiß zwar jeder, dass überquellende Briefkästen ein deutliches „Wir sind nicht da!“ signalisieren – in der Praxis der Vorurlaubshektik wird trotzdem immer wieder darauf vergessen. Daher: Nachbarn oder Freunde um regelmäßige Entleerung bitten. Falls das nicht möglich ist, kann bei der Post eine Postlagerung oder eine Nachsendung an die Urlaubsadresse beauftragt werden. Zeitungsabonnements nicht vergessen!
- Jalousien und Rollläden: Auch hier sollten Nachbarn oder Freunde gebeten werden, diese – bevorzugt in den Abendstunden – regelmäßig auf- und zufahren zu lassen. Ganz ohne Nachbarschaftshilfe geht es auch mit Zeitschaltuhren, mit denen auch Lichtquellen in der Nacht ein- und ausgeschaltet werden können. Achtung: Bei der Auswahl der Zeitschaltuhren solche Modelle wählen, die mit Zufallsgenerator arbeiten. Dadurch entsteht ein zeitlich unregelmäßiges Ein- und Ausschalten, das laut einschlägigen Statistiken abschreckender wirkt als regelmäßige Zeitintervalle.
- Gartenpflege: Bei Häusern sind nicht gemähter Rasen und grobe Unkrautwucherung deutliche Signale für längere Abwesenheit, auf die Einbrecherbanden achten.
- Keine Kletterhilfen: Im Garten frei stehende Leitern werden von vielen Einbrechern dankbar als Einstiegshilfe angenommen. Vor dem Urlaub lohnt sich daher die Entfernung sämtlicher solcher möglicher Kletterhilfen. Wichtig: Bei außen liegenden Steckdosen den Strom abschalten (Einbrecher können elektrische Hilfsmittel zum Eindringen nicht anwenden.)
- Keine sichtbaren Abwesenheitsnachrichten: Der Zettel für den netten Postboten oder Lieferanten an Briefkasten oder Gartentüre, dass man auf Urlaub ist und das Paket bitte an den Nachbarn auszuliefern ist, sollte unbedingt vermieden werden.
- Anrufbeantworter & Co: Ebenfalls gehören auf den Anrufbeantworter keine Urlaubsansagen. Und heute ganz wichtig: Freudige Mitteilungen an sämtliche Social-Network-Freunde, wann man wie lange und wo seinen Urlaub dieses Jahr verbringt, sollten unbedingt unterlassen werden. Auch – und gerade – vom Nachwuchs!
Guter Schutz für Haus und Wohnung
Vorweg: Eine Garantie, dass man - mit welchen Systemen oder Maßnahmen auch immer - einen Einbruch verhindern kann, gibt es leider nicht. Sehr wohl kann man aber den ungebetenen Gästen das Eindringen so schwer wie möglich machen. Untersuchungen zeigen, dass ein Großteil der Einbruchsversuche bei entsprechendem Widerstand nach drei bis fünf Minuten wieder abgebrochen wird.
Trotzdem werden immer noch bei vielen Einbrüchen Fenster und Türen mit den einfachsten Hilfsmitteln (z.B. Schraubenzieher) aufgebrochen. Bei ungenügend gesicherten Bauteilen dauert das bei geübten Langfingern nicht länger als etwa 15 bis 30 Sekunden.
Schon einige kleinere Nachrüstungen, insbesondere bei älteren Fenstern und Türen, erweisen sich daher - nicht nur vor dem Urlaub - als eine gute Investition.
- Fenster und Terrassentüren: Sind die bevorzugten Einstiegsstellen der Einbrecher, meist durch die schlechte Sicherung der Griffe, Glas wird eher selten eingeschlagen (Lärm, Verletzungsgefahr). Die Fenster und auch die Terrassentür können nachträglich sowohl auf der Schließ- als auch auf der Scharnierseite mit mechanischen Sicherungen geschützt werden. Es gibt heute eine Vielzahl von unterschiedlichsten Produkten wie z.B. Fenstergriffschloss, Zahlenschloss etc. Eine umfassende Beratung zahlt sich hier aus!
- Rollläden und Fensterläden: Rollläden, vor allem aus Kunststoff, lassen sich von geübteren Einbrechern ebenfalls sehr rasch anheben. Tipp: Ein kleiner Hebel verhindert, dass sich Rollläden hochschieben lassen. Für Fensterläden gibt es spezielle Zusatzriegel.
- Eingangstüren: Zusätzliche mechanische Sicherungen (wie etwa Innenriegel etc.) anbringen.
- Alarmanlagen: Im Gegensatz zu den mechanischen Sicherungen erschweren sie einen Einbruch nicht, sie wirken nur abschreckend. Sicherheitsexperten raten übrigens dazu, nicht vor dem Urlaub teure Alarmsysteme unüberlegt und übereilt anzuschaffen. Denn Sinn machen solche Anlagen nur, wenn sie direkt mit entsprechenden Diensten verbunden sind, die sehr rasch am Ort des Geschehens eintreffen. Bis die Nachbarn sicher sind, dass es sich um keinen Fehlalarm handelt, vergeht viel wertvolle Zeit. Notfalls reichen auch schon die mittlerweile sehr guten Alarmanlage-Attrappen aus, um eine Abschreckwirkung während des Urlaubs zu erzielen.
- Licht schreckt ab: Bewegungsmelder im Außenbereich des Hauses machen ebenfalls Sinn. Mittlerweile gibt es viele unterschiedliche Produkte – auch schon zu recht günstigen Preisen.
- „Trick mit dem Hund“: Einbrecher scheuen meist Häuser, in denen es Hunde gibt. Auch während des Urlaubs können ein oder zwei möglichst große Hundespielzeuge gut sichtbar im Eingangsbereich des Gartens liegen gelassen werden. Ein einfacher Trick, der aber laut Experten schon oft Erfolg zeigte!
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.