Wie der Mikrobiologe Andreas Bergthaler twittert, ist eine neue SARS-CoV-2 Rekombinante in Österreich aufgetreten. In Proben wurde eine noch nicht beschriebene Rekombination von BA.2 mit dem Spike von BA.1.1 bestätigt. Aufgrund der bisherigen Daten würde man aber auch bei dieser Corona-Variante keine markanten Eigenschaftsänderungen erwarten. Daher bestehe kein epidemiologischer oder klinischer Grund zur Beunruhigung, beruhigte der Experte.
„Coronaviren verändern nicht nur einzelne genetische Buchstaben, sondern können auch größere genetische Regionen austauschen“, erklärte Bergthaler per Tweet. Voraussetzung dafür sei, dass ein Wirt von zwei Viren gleichzeitig infiziert wird, und beide in dieselbe Zelle eindringen. „Beides zusammen ist unwahrscheinlich - aber bei hohen Infektionszahlen möglich.“ Bisher in Großbritannien, Frankreich und Dänemark beschriebene SARS-CoV-2 Rekombinante inkludieren Delta+BA.1 („Deltacron“, XD), BA.1+BA.2 (XE) und auch Delta+BA.2 (XF).
Bei der österreichischen Rekombinante handelt es sich den Angaben zufolge um eine Kombination aus BA.2 mit einem fast vollständigen Spike von BA.1.1. Die beiden sequenzierten Proben besitzen ein identes Genom. „Eine mögliche Verbindung sei daher naheliegend, aber epidemiologisch nicht bestätigt“, so Bergthaler.
„Keine Gewissheit über zukünftige Varianten“
Mit Blick auf den Herbst zeige dieses Beispiel die mögliche sprunghafte Evolution von SARS-CoV-2. Es gibt somit auch keine Gewissheit über zukünftige Varianten, betonte Bergthaler. „Eine gute Vorbereitung berücksichtigt unterschiedliche mögliche Szenarien“, so der Mikrobiologe.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).