Historische Bedeutung

UEFA und CONMEBOL eröffnen gemeinsames Büro

Zur Vertiefung und Erweiterung ihrer Zusammenarbeit haben die Fußball-Kontinentalverbände Europas (UEFA) und Südamerikas (CONMEBOL) in London ein gemeinsames Büro eröffnet. UEFA-Präsident Aleksander Čeferin und sein Kollege Alejandro Domínguez besiegelten die Vereinbarung am Montag in der britischen Hauptstadt, teilten beide Verbände mit.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Durch den Standort London sollen gemeinsame Projekte auf verschiedenen Gebieten, unter anderem Veranstaltungen sowie Trainer- und Schiedsrichterlehrgänge, intensiviert werden.

Das erste große Sportereignis, das CONMEBOL und UEFA nun gemeinsam organisieren, ist die „Finalissima“ - ein Länderspiel zwischen Copa-America-Sieger Argentinien und Europameister Italien. Die Tickets für das Duell am 1. Juni im Londoner Wembley-Stadion waren in einer Woche ausverkauft.

CONMEBOL-Chef Domínguez würdigte die „historische Bedeutung“ des gemeinsamen Büros und betonte: „CONMEBOL und die UEFA haben beschlossen, ihre Kooperation auf ein höheres strategisches Niveau zu bringen.“ Das Büro werde beiden Verbänden dabei helfen, „gemeinsam für die Entwicklung des Fußballs innerhalb unserer Konföderationen und darüber hinaus“ zu arbeiten, sagte Čeferin.

krone Sport
krone Sport
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

(Bild: kmm)