2009 eingestellt

Region gegen Reaktivierung der Donauuferbahn

Weggerissene Gleise, Brücken, die bestenfalls für Radfahrer oder Fußgänger erneuert wurden, sowie gesperrte und vergitterte Tunnel: Die Donauuferbahn im Bezirk Melk wurde 2009 von den ÖBB eingestellt, dann vom Land übernommen. Bis 2013 kämpfte die Region geschlossen für eine Reaktivierung. Jetzt ist sie dagegen.
Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Nur noch die kleine Initiative „Donauuferbahn jetzt“ rund um die 2011 von der SPÖ ausgeschlossenen Ex-Staatssekretärin Christa Kranzl tritt für die Reaktivierung der Bahnlinie ein. Für die fünf betroffenen Bürgermeister der Region (3 SPÖ, 2 ÖVP) ist der Zug aber schon lange abgefahren. Gemeinsam versuchten sie am Rande der jüngsten Landtagssitzung, mit den Verkehrssprechern aller Fraktionen zu reden. „Dabei haben sich ÖVP, SPÖ und FPÖ hinter uns gestellt. Von Grünen und Neos gab es dazu kein klares Statement“, erklärt Friedrich Buchberger, Bürgermeister der Gemeinde Hofamt Priel.

Keine Bewilligung
Buchberger spricht für die fünf Gemeinden: „Wir haben zwei Westbahnanschlüsse in fünf- bis zehnminütiger Entfernung.“ Zudem sei es laut Fachleuten nach heutigen Standards nicht mehr möglich, eine rechtliche Bewilligung für den Bahnbetrieb auf der Donauuferstrecke zu erhalten.

Zitat Icon

Sich für diese Bahnstrecke jetzt erst einzusetzen ist so, wie wenn ich erst nach Tagen versuche, eine Leiche zu reanimieren. Wir haben bis 2013 gekämpft, aber alle Nutzungsstudien sind negativ ausgegangen.

ÖVP-Ortschef Friedrich Buchberger spricht für die fünf Gemeinden.

Negative Studien
Warum die Ortschefs sich geschlossen gegen die Linie aussprechen? „Sie würde sehr wichtige und für die ganze Region bedeutende Projekte zunichtemachen“, erklärt Buchberger. Bis 2013 habe man sich für die Reaktivierung der Trasse eingesetzt, sämtliche Nachnutzungskonzepte und Studien gingen aber negativ aus. Und dabei wolle man es belassen: „Jetzt an die Reaktivierung der Bahn zu denken ist so, als würde man eine Leiche reanimieren wollen.“

Förderband über Donau
Die Expansion des Hartsteinwerks Loja soll, wie berichtet, durch ein Förderband über die Donau mit direkter Bahnverladung geschehen: „Das muss natürlich mit bestmöglichem Schutz der Einwohner von Krummnußbaum geschehen“, sagt Buchberger. Die übergeordnete Initiative „Verkehrswende.at“ lädt indes am Montag zu einer Pro-Bahn-Demo nach Persenbeug.

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Niederösterreich Wetter
-1° / 8°
bedeckt
-1° / 9°
bedeckt
-4° / 9°
bedeckt
-3° / 7°
bedeckt
-5° / 7°
bedeckt