Nicht nur die Corona-Pandemie macht der Politik zu schaffen, sondern auch Chats, Leaks und Co. Das schlägt sich auch in den internationalen Rankings nieder: Der Korruptionsindex stellt unserem Land erneut kein gutes Zeugnis aus. Wie sauber ist unsere heimische Politik? Darüber diskutiert Katia Wagner unter anderem mit dem Ex-Grünen Peter Pilz am Mittwoch ab 20:15 auf krone.tv.
Mal wieder gibt es Erklärungsbedarf bei unseren Volksvertretern. Nachdem letzte Woche eine brisante Nebenvereinbarung - ein sogenannter „Sideletter“ zum Koalitionsvertrag das Licht der Öffentlichkeit erblickte, ist erneut die Diskussion rund um Postenschachereien entbrannt. Dieses Mal im Fokus: ausgerechnet jene Partei, die noch im Wahlkampf 2019 mit „Sauberkeit“ warb - die Grünen!
Der Ex-Kanzler und das süße Eichhörnchen Aber nicht nur das Team um Vizekanzler Werner Kogler ringt um Antworten, auch ihr Koalitionspartner steht seit dem „Leak“ von pikanten Chatnachrichten unter Beschuss. Der Vorwurf: fragwürdige Postenbesetzungen und der lasche Umgang mit Steuergeld. Zuletzt sorgte eine Studie aus dem Hause Beinschab für Wirbel, die die Tierähnlichkeit unserer heimischen Politiker untersuchen sollte - die Erkenntnis, dass Ex-Kanzler Sebastian Kurz „süß“ wie ein Eichhörnchen sei, kostete den Steuerzahler rund 150.000 Euro.
ÖVP-U-Ausschuss startet im März Licht ins Dunkel soll der Anfang März einsetzende U-Ausschuss bringen. Die Gästeliste ist jedenfalls prominent besetzt: Kanzler Karl Nehammer soll den Auftakt machen, geladen sind auch der Ex-ÖBAG-Chef Thomas Schmid und Unternehmer Sigfried Wolf. Während sich die Opposition Erkenntnisse zu Postenvergaben und Beeinflussung von Ermittlungen erhofft, zeigt sich die ÖVP gelassen. ÖVP-Mandatar Andreas Hanger sei für eine Aufklärung bereit, er fordert aber auch von allen anderen Parteien „volle Transparenz“.
Peter Pilz bei Katia Wagner Kein gutes Zeugnis in Sachen politischer Sauberkeit stellt uns „Transparency International“ aus. Das Ergebnis sei das schlechteste seit 2014 und die Tendenz zeige laut den Bewertern „eindeutig nach unten“. Doch ist die Lage in unserem Land wirklich so schlecht? Und wie können wir Versäumnisse der Vergangenheit wieder wettmachen?
Das Rednerpult im Parlament ist seit Jahrzehnten Pilz‘ „Stammtisch“.
(Bild: APA/ROLAND SCHLAGER)
Darüber diskutiert Katia Wagner unter anderem mit dem Ex-Grünen Peter Pilz (Herausgeber ZackZack) am Mittwoch um 20.15 Uhr auf krone.tv. Reden auch Sie mit und schalten Sie ein!
Katia Wagner, jeden Mittwoch um 20.15 Uhr auf krone.tv
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).
Katia Wagner diskutiert in der gleichnamigen Sendung jeden Mittwoch mit Gästen aus Politik und Society gesellschaftspolitische Themen, die Österreich bewegen.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).