Im September letzten Jahres haben sich österreichweit 335.120 Menschen im Zusammenhang mit einem Volksbegehren zur Impfpflicht geäußert: 19,6 Prozent waren dafür, satte 80,4 Prozent waren gegen die Impfpflicht. Das Volksbegehren muss folglich im Parlament behandelt werden. Dies soll aber erst relativ spät geschehen, in einigen Wochen. Die Bundesregierung will schon lange davor, in circa 2 Wochen, die Impfpflicht in Kraft treten lassen - jene Impfpflicht, gegen die sich das Volksbegehren richtet. „Direkte Demokratie bleibt völlig auf der Strecke, die Regierung diskutiert nicht einmal darüber“, so Mitinitiator Werner Bolek in „Nachgefragt“ mit krone.tv-Moderator Gerhard Koller.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.