20.12.2021 16:36 |

Coronavirus

Salzburgs Teststationen an Feiertagen geschlossen

Wer über Weihnachten und Neujahr an den 14 Teststationen des Roten Kreuzes im Bundesland Salzburg einen Antigen- oder PCR-Test absolvieren will, muss genau planen, um ein rechtzeitiges Ergebnis zu erhalten.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Die Stationen sind am 25. und 26. Dezember sowie am 1., 2. und 6. Jänner geschlossen, informierte die Landeskorrespondenz. Am 24. Dezember schließen die Teststationen um 14.00 Uhr. Ansonsten steht eine umfangreiche Testinfrastruktur auch in den Weihnachtsferien bereit.

Derzeit ist die Corona-Infektionslage im Bundesland mit einer Sieben-Tage-Inzidenz von 205,5 stabil. Den Experten bereiten aber die Ausbreitung der Corona-Variante Omikron in anderen Ländern wie beispielsweise England und Dänemark Sorgen. „Aus derzeitiger Sicht scheint aber die Booster-Impfung in den meisten Fällen sehr gut gegen einen schweren Krankheitsverlauf bei Omikron zu helfen“, erklärte Impfkoordinator Rainer Pusch. Er appellierte an die Salzburger Bevölkerung, den Impfschutz nach vier Monaten auffrischen zu lassen und auch als Genesener zur Impfung zu gehen. „Und natürlich appelliere ich noch einmal eindringlich an alle, die bisher noch gar nicht geimpft sind.“

Durchimpfungsrate in Salzburg bei 66,5 Prozent
Die Durchimpfungsrate der Salzburger Bevölkerung liegt derzeit bei 66,5, Prozent und damit von den angestrebten mindestens 80 bis 85 Prozent noch einiges entfernt. Das Land Salzburg kündigte heute den Start der nächsten, umfassenden „und so noch nie da gewesene Impfkampagne“ über die Weihnachtsfeiertage an. Mit Inseraten, Plakaten, Spots und einer groß angelegten Online- sowie Social Media Informationsoffensive werde noch vor der anstehenden Impfpflicht ab 1. Februar über die Wichtigkeit der Immunisierung und der Auffrischung aufgeklärt.

Unter dem Motto „Rücksicht und Selbstkontrolle“ sollte man vor Familienzusammenkünften in der Weihnachtszeit einen Coronatest absolvieren. „Wir wissen, dass viele Infektionen symptomlos verlaufen, aber man andere Menschen anstecken kann, die es dann vielleicht schwerer trifft“, erklärte am Montag Markus Kurcz, Leiter des Covid-Boards. „Je mehr man tut, umso mehr schützt man seine Liebsten.“

Um Kapazitäten an den Teststationen freizuhalten, sollten Doppel- oder Mehrfachbuchungen von Testterminen vermieden werden. „Andere erhalten durch dieses ‘Sammeln‘ von Terminen keine Möglichkeit, zu einem Test zu kommen“, gab die Landesgeschäftsführerin des Roten Kreuzes Salzburg, Sabine Kornberger-Scheuch, zu bedenken. Wer einen Termin nicht wahrnehmen kann, kann diesen online aufwww.salzburg-testet.atunter „Terminstornierung“ oder telefonisch unter Hotline 1450 absagen.

Die PCR-Gurgeltests für zu Hause sind weiterhin landesweit kostenlos an den Kassen der teilnehmenden Spar-Märkte verfügbar. Laut Landeskorrespondenz sollte man allerdings am 24. Dezember den Test schon um eine Stunde früher - also bis spätestens neun Uhr - abgeben, um das Ergebnis möglichst zeitgerecht zu erhalten. Die Ergebnisse sind 72 Stunden gültig und können direkt in die App „Grüner Pass“ übernommen werden.

75.000 Antigen- und PCR-Tests pro Woche möglich
In den Salzburger Teststationen des Roten Kreuzes sind derzeit wöchentlich 75.000 Antigen- und PCR-Tests möglich. Wenn nötig, gibt es noch Zusatztermine. Bis Mitte Dezember seien rund 2,3 Millionen Antigenschnelltests und 545.732 PCR-Gurgeltests an den Rotkreuz-Stationen durchgeführt worden, bilanzierte die Landesgeschäftsführerin. „Eine gewaltige Herausforderung, dies zu stemmen und tagtäglich in optimaler Qualität anzubieten.“ Zudem seien bis Ende November rund 3,4 Millionen Wohnzimmertests durchgeführt und Zertifikate über eine eigens programmierte App ausgestellt worden.

Mit Stand von heute, Montag, 8.30 Uhr sind in Stadt und Land Salzburg 2.576 Personen mit dem Corona-Virus infiziert. 110 Covid-19-Patienten werden im Spital behandelt, davon 26 auf der Intensivstation. Die Ressourcen in den Krankenhäusern sind immer noch begrenzt. Wie Medien heute berichteten, wurde am Freitag mangels einer freien Lungenersatzmaschine ein 58-jähriger Corona-Patient vom Klinikum Schwarzach mit einem ÖAMTC-Hubschrauber nach Wien ins AKH überstellt. Als Wertschätzung für die Leistung des Krankenhauspersonals haben Salzburger Tourismusschüler Kekse für die Mitarbeiter der Corona-Stationen im Landeskrankenhaus Salzburg und im Kardinal Schwarzenberg Klinikum gebacken, die heute überreicht wurden.

Am vergangenen Wochenende sind im Bundesland Salzburg vier Personen in Zusammenhang mit Covid-19 gestorben. Damit hat sich Zahl der Todesfälle seit Ausbruch der Pandemie auf 775 erhöht.

 Salzburg-Krone
Salzburg-Krone
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Salzburg