01.12.2021 17:00 |

Personal fehlt

Pflegefall Pflege: Wo Tirol jetzt ansetzen will

In Tirol werden im Jahr 2030 mehr als 7000 Pflegekräfte fehlen - das ist die alarmierende Prognose. Wie das Land gegensteuern will? Als Sofortmaßnahme soll es nun mehr Geld geben. Die Landesregierung beschloss Stipendien für die Ausbildung und Zulagen für den Kampf an der Corona-Front. 

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Ob Intensivstation oder Seniorenheim – nicht erst seit Ausbruch der Pandemie sind Pflegekräfte extrem gefordert. Attraktiver macht das den Beruf nicht. Aktuell sind in Tirol 300 offene Stellen gemeldet. In einer Zeit, in der kaum eine Berufsgruppe dringender gebraucht wird. Seit Jahren machen Pflegekräfte auf den drohenden Notstand aufmerksam. Zuletzt immer öfter auf der Straße.

Und die Politik? Die versprochene Pflegereform des Bundes lässt auf sich warten. Erste Schritte für eine bessere Dotierung im Pflegeberuf will nun das Land Tirol setzen. Nach der Regierungssitzung präsentierte am Dienstag Gesundheits-LR Annette Leja gemeinsam mit LH Günther Platter und LHStv. Ingrid Felipe zwei „Sofortmaßnahmen“, wie es heißt.

Pflegestipendien von bis zu 470 Euro im Monat
12,2 Millionen Euro zusätzlich will das Land ab 2022 in Pflegestipendien investieren. „Statt eines Taschengelds erhalten Personen in Ausbildung ein Stipendium von 130 oder 470 Euro im Monat“, erläutert Gesundheits-LR Annette Leja die Eckdaten. Die 470 Euro sind allerdings an die Bedingung geknüpft, dass sich Antragsteller verpflichten, je nach Ausbildungsgrad zumindest zwei oder drei Jahre in Tirol zu arbeiten. LH Platter nennt die Stipendien eine „angemessene Entschädigung“, Stellvertreterin Felipe „ein Zeichen der Wertschätzung“.

Covid-19-Zulage für „dauerhafte Belastung“
Die Landesregierung beschloss gestern auch eine Covid-19-Zulage für Pflegekräfte und Ärzte in stationären Einrichtungen mit Kontakt zu Corona-Patienten. Die Zulage soll 250 Euro (Normalstation) bzw. 400 Euro (Intensivstation) pro Monat ausmachen. „Diese werden rückwirkend ab 1. Oktober bis 30. April ausbezahlt“, informiert Leja.

Hoffen auf Jugendliche und Wiedereinsteigerinnen
1740 Personen befinden sich aktuell in Tirol in einer Pflegeausbildung. Viele bleiben aber nicht lange im Beruf. Leja sieht bei Wiedereinsteigerinnen und Jugendlichen noch unausgeschöpftes Potenzial. Sie hofft auf rasche Einführung einer Pflegelehre und sieht „den Bund in der Pflicht“. Doch der feilt immer noch an der angekündigten Pflegereform.

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Tirol