Neue Mannstärke für die Polizei: Die „Schnellen Reaktionskräfte“ haben jetzt ihren Dienst angetreten. Stationiert sind die Beamten der neuen Einsatzgruppe derzeit in St. Pölten und Vösendorf im Bezirk Mödling. Gerade im größten Bundesland können schwierige Einsätze so noch flexibler und professioneller bewältigt werden.
Schnell, reaktionsstark und kraftvoll. All diese Attribute vereinen die Beamten der „Schnellen Reaktionskräfte“ (SRK). Mit 1. September haben sie offiziell ihren Dienst angetreten. Die neue Einsatzgruppe steht dabei auf zwei Säulen: der „Schnellen Interventionsgruppe“ (SIG) und der Bereitschaftseinheit (BE).
„Wir stehen 24 Stunden an sieben Tagen in der Woche bereit, um durch ein schnelles Einschreiten gefährliche Situationen rasch zu entschärfen“, meint ein SRK-Beamter. Die Spezialkräfte fungieren gewissermaßen als Bindeglied zwischen Streifendienst und der Cobra. Damit werde eine Lücke bei besonderen Gefährdungslagen – etwa einer Alarmfahndung – gefüllt.
Gruppe bereits im Einsatz
Seit Anfang September war die Einsatzgruppe schon bei der Überwachung von Veranstaltungen, im Zuge von Schwerpunktkontrollen polizeilicher Hotspots oder bei der Außensicherung eines Objektes in Baden im Einsatz. Und das mit vollem Eifer und Herzblut: „Es bedeutet mir mein Leben. Dafür wurden wir speziell ausgebildet“, so ein Beamter.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).