Ab 26. Oktober:

Startschuss für das österreichweite Klima-Ticket!

Der heurige Nationalfeiertag wird auch ein „Klima-Feiertag“ sein: Mit 26. Oktober soll das bundesweite Klima-Ticket für die Öffis gelten, wird Verkehrsministerin Leonore Gewessler (Grüne) dem Vernehmen nach am Mittwoch in Linz verkünden. Das Klimaticket für ganz Österreich wird 1095 Euro kosten und ein Jahr gültig sein.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Eigentlich ist der korrekte Name 1-2-3-Klimaticket, da zur bundesweiten Stufe 3, mit der ganz Österreich abgedeckt ist, noch zwei weitere dazukommen: Das 1er-Klimaticket um 365 Euro pro Jahr wird für alle Öffis in einem Bundesland, das 2er-Klimaticket um 730 Euro wird für zwei benachbarte Bundesländer gelten. All diese Preisangaben beruhen auf bisherigen Veröffentlichungen von Gewesslers Ministerium.

Verkündigung in Linz
Verkündet wird am Mittwoch der Start des österreichweiten Klimatickets. Grundsätzlich gibt es aber auch für das Jahresnetz für ganz Oberösterreich Einigkeit zwischen der grünen Ministerin und der Landesführung. Zur Mitfinanzierung der regionalen Teile des 1-2-3-Klimatickets gab der Ministerrat schon am 26. Mai 100 Millionen Euro für die Bundesländer frei. Das Geld wird nach Bevölkerungsschlüssel aufgeteilt. Die Länder sollen damit das Ticket und auch etwaige Mehrangebote im öffentlichen Verkehr bezahlen. „Wir sorgen dafür, dass der öffentliche Verkehr leistbarer wird“, frohlockte Gewessler damals.

Vom Bund bezahlt
Die österreichweite Stufe wird zur Gänze vom Bund bezahlt. Im ersten vollen Jahr (2022) sind dafür 150 Millionen Euro aus dem Bundeshaushalt vorgesehen. Die nötigen gesetzlichen Grundlagen wurden bereits im März beschlossen.

Abtausch mit Geld für die Linzer Stadtbahn
In Oberösterreich gab es Sorgen, dass die Kosten für das Klimaticket zulasten von Öffi-Investitionen gehen könnten. Mit dem Beweis des Gegenteils holte Gewessler aber alle an Bord: Denn im Gegenzug zur Zustimmung Oberösterreichs übernimmt der Bund die Hälfte der Kosten für die Linzer Stadtbahn, die aus heutiger Sicht rund eine halbe Milliarde Euro betragen dürften. Herzstück ist die Durchbindung der Mühlkreisbahn zum Hauptbahnhof, eine Route führt aber auch zur JKU und weiter.

 OÖ-Krone
OÖ-Krone
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).