EURO

Quarantäne-Lockerung: UEFA fühlt in London vor

Die europäische Fußball-Union (UEFA) führt mit der britischen Regierung nach Informationen der Nachrichtenagentur PA Gespräche über eine Lockerung der zur Zeit sehr strengen Quarantäne-Regeln während der Europameisterschaft. Derzeit müssen sich Ankommende aus den meisten europäischen Ländern nach der Ankunft in eine mindestens fünftägige Quarantäne begeben, bei Hochrisikogebieten sogar für zehn Tage im Hotel isolieren.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

In der britischen Hauptstadt London finden zwischen dem 11. Juni und dem 11. Juli mehrere EM-Gruppenspiele, zwei Achtelfinalspiele sowie die beiden Halbfinal-Partien und das Endspiel statt. Die UEFA will laut Turnierdirektor Martin Kallen bewirken, dass bei diesen Spielen im Wembley-Stadion Fans dabei sein können, ohne dass sie sich vorher einer langen Quarantäne unterziehen müssen.

Die britische Regierung hatte eigentlich geplant, am 21. Juni alle Corona-Maßnahmen aufzuheben. Wegen der schnellen Ausbreitung der Delta-Variante ist aber derzeit noch unklar, ob es wirklich dazu kommt. „Wir schauen, wie sich die Situation entwickelt und was wir erreichen können“, sagte Kallen laut PA. Dass das Wembley-Stadion gegen Ende des Turniers voll ausgelastet ist, glaubt er nicht. „Ein mögliches Szenario ist 50 Prozent.“

krone Sport
krone Sport
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?
(Bild: krone.at)