23.04.2021 16:52 |

Öffnungen ab 19. Mai

Kultur: Bis 1500 Besucher indoor, 3000 outdoor

Die lange erwarteten Öffnungsschritte für die Kultur in Österreich sind da: Am 19. Mai können wieder Veranstaltungen stattfinden. Das gab die Regierung am Freitagnachmittag in einer Pressekonferenz bekannt. Erlaubt sind dann indoor maximal 1500 Besucher, outdoor maximal 3000 Besucher (mit zugewiesenen Sitzplätzen). Grundvoraussetzung ist jedoch, dass man sich als getestet, geimpft oder genesen ausweisen kann. Maximal die Hälfte der möglichen Platzkapazität kann besetzt werden. FFP2-Masken sind ebenso Pflicht wie ein Abstand von einem Sitz zwischen Gruppen von bis zu vier Menschen.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

 „Damit kann man planen“, sagte Kulturminister und Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) am Freitag bei der Pressekonferenz nach den Verhandlungen zu den Öffnungsschritten und wünschte „viel Kreativität und Freude für die neuen Ansätze“: „Am 19. Mai heißt es wieder: Vorhang auf!“

Wiens Bürgermeister bleibt skeptisch
Skeptisch zeigte sich in einer eigenen Pressekonferenz davor Wiens Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ): Er werde erst Anfang kommender Woche gemeinsam mit Expertenteams darüber entscheiden, ob der Ost-Lockdown (in dem etwa auch Museen und Ausstellungshäuser derzeit geschlossen sind) so wie in Niederösterreich auch in der Bundeshauptstadt am 2. Mai auslaufen soll. „Wir werden sehr vorsichtig schrittweise Entscheidungen treffen.“

Der 19. Mai sei für ihn derzeit „noch weit weg“, daher wolle er sich noch nicht festlegen, ob die von der Bundesregierung angestrebte gleichzeitige Lockerung auch tatsächlich in diesem Ausmaß auch in Wien umgesetzt werde.

Bundestheater öffnen erst mit Wien
Von der Wiener Entscheidung wird auch die Öffnung der Bundestheater abhängen. Bundestheater-Holding-Geschäftsführer Christian Kircher nannte die heute bekannt gegebenen Kultur-Öffnungsschritte der Bundesregierung gegenüber der APA jedenfalls eine „sehr positive Nachricht“. „Es war eine große Kraftanstrengung aller Beteiligten. Wir freuen uns sehr, dass nun bald wieder Vorstellungen stattfinden können.“

Alle Häuser der Bundestheater werden ihren Spielbetrieb aufnehmen, mit Ausnahme der Spielstätte Burgtheater. Hier werde ein großes Bauprojekt, bei dem die gesamte Bestuhlung in Parterre und Parkett ausgetauscht und eine Klimaanlage eingebaut wird, das ursprünglich Mitte Juni starten sollte, auf Mitte Mai vorgezogen, um eine Wiedereröffnung Anfang September sicherzustellen.

Aus technischen und vergaberechtlichen Gründen (es handle sich um eine europaweite Ausschreibung) sei es nicht möglich gewesen, die Arbeiten noch weiter vorzuziehen, sagte Kircher, der darauf verwies, dass das seit Anfang November 2020 andauernde Veranstaltungsverbot nie einen langfristigen Planungsvorlauf ermöglicht habe.

An den anderen Burgtheater-Spielstätten Akademietheater, Kasino und Vestibül sollen hingegen bis zum Sommer acht Neuinszenierungen präsentiert werden, gab das Burgtheater bekannt. „Ich freue mich darüber, dass es jetzt wieder losgeht und wir wieder Theater zeigen können“, so Direktor Martin Kusej in einem kurzen schriftlichen Statement.

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?