Elternbriefe ausschicken, Coronatests organisieren, unzählige Daten an die Bildungsdirektion schicken und nebenbei noch selbst unterrichten: Salzburgs Direktoren sind teilweise an ihrer Grenze. Viele fordern deshalb Sekretärinnen als zusätzliche Stütze. Im gesamten Bundesland arbeiten derzeit nur 60 Sekretärinnen als Vollzeitarbeitskraft.
In der Stadt ist die Lage besonders drastisch: „Zusätzliche Verwaltungskräfte wären an einigen großen Schulen dringend notwendig“, berichtet Birgit Heinrich von der Bildungsdirektion. Abhängig von Schulart, Klassengröße, Schüler- und Lehreranzahl werden Schulen Assistenzkräfte zugeteilt. „Wir haben eine Sekretärin erhalten, weil wir für den Bezirk Stadt und Umgebung, teils auch für Hallein die Externistenprüfungen abwickeln, was ein enormer Verwaltungsaufwand ist“, so Thomas Schiendorfer, Direktor an der MS Nonntal. Eigentlich teilen sich Land und Stadt die Kosten für Assistenzstellen – die Stadt stellt sich in vielen Fällen jedoch quer.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.