Salzburg hat seit zwei Wochen seine eigene Strategie wer, wann bei den Impfungen an die Reihe kommt. Dabei hält sich das Land an die Empfehlungen des Nationalen Impfgremiums. Wie berichtet, kommen nach den Seniorenheimen und Spitälern als nächstes sämtliche niedergelassenen Ärzte samt Personal, anschließend alle über 80- und schließlich die über 65-Jährigen an die Reihe. Dieser Plan könnte aber jetzt durcheinander gebracht werden. Denn noch immer weiß niemand so genau, ober der bald zugelassene und Impfstoff von AstraZeneca auch Menschen über 65 Jahren verabreicht werden darf. „Dann müssten wir den Plan adaptieren“, heißt aus dem Büro von Landeshauptmann Wilfried Haslauer.
Politiker könnten schneller dran sein
Die deutsche „Bild“-Zeitung ist sich sicher, dass dieser Fall eintreten wird. In Österreich munkelt man schon länger, ob die Grenze nicht sogar eher bei 55 Jahren liegen wird.
Kompliziert könnte es damit in den Stufen 4 (65-69 Jahre) und 5 (60-64 Jahre) geben. Diesen werden im Fall der Fälle ordentlich durcheinander gewirbelt. Aus der Prioritätsstufe vier könnten dann alle Politiker oder Pädagogen deutlich früher als geplant eine Immunisierung bekommen, falls der dritte Stoff schon bald die notwendige Zulassung in der Europäischen Union erhält. „Es wird alles verimpft was da ist“, hat Gesundheitsreferent Christian Stöckl (ÖVP) schon vor einigen Tagen die Richtung vorgegeben. Ändern müsste sich dann die Online-Anmeldeplattform. Das ist geplant, die Priorisierungsgruppen erst
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).