Finanzminister Gernot Blümel hat bei der Pressekonferenz der Regierung versprochen, dass die finanziellen Auswirkungen des verlängerten Lockdowns „so gut es geht“ abgefedert werden. Neben den schon bestehenden Corona-Hilfen des Bundes werde ein Ausfallsbonus neu eingeführt. Unternehmen, die mehr als 40 Prozent Umsatzausfall im Vergleich mit dem jeweiligen Monatsumsatz aus 2019 vorweisen können, bekommen bis zu 30 Prozent vom Staat als Unterstützung. „Jedes Unternehmen, das wir durch die Krise bringen, sichert wertvolle Arbeitsplätze in Österreich“, ist der Minister überzeugt.
Die Virus-Mutation sei eine „Hiobsbotschaft für das ganze Land“ gewesen, betonte Blümel. „Das Licht am Ende des Tunnels ist in weite Ferne gerückt“, so der ÖVP-Politiker.
Keine Planungssicherheit bei Virus, aber bei Finanzhilfen
Die Unternehmen seien mit zwei Wünschen an ihn herangetreten: Planungssicherheit sowie eine einfache Abwicklung der Hilfen. „Planungssicherheit hätten wir alle gern“, so der Finanzminister angesichts der hochansteckenden Virus-Variante aus Großbritannien, die derzeit in Europa grassiert. Doch was Wirtschaftshilfen betrifft, könnten sich Unternehmen auf den Staat verlassen, versprach Blümel.
Ausfallsbonus bringt bis zu 60.000 Euro pro Monat
Der neue Ausfallsbonus soll angeschlagene Unternehmen in diesen schwierigen Zeiten unbürokratisch helfen. „Bis zu 30 Prozent des Umsatzes werden ersetzt - das gilt für jeden Monat bis zum Ende der Krise“, so der Politiker. „Mit wenigen Klicks ist das Geld am Konto“, versichert er weiter. Die Hilfe ist mit maximal 60.000 Euro pro Monat gedeckelt. Ab 16. Tag des Monats kann dieser für den Vormonat beantragt werden - also kann der Ausfallsbonus für Jänner am 16. Februar angefordert werden.
Bereits 31 Milliarden Euro ausgezahlt oder zugesagt
„Mit dem Umsatzersatz haben wir 2,4 Milliarden Euro an rund 129.000 Unternehmen ausgezahlt. In Summe sind mehr als 31 Milliarden Euro rechtsverbindlich zugesagt oder geflossen", so Blümel. Der Härtefallfonds sei bis Juni verlängert worden, erklärte der Finanzminister weiter. Außerdem werde mit der EU über eine Erhöhung der Grenze für Beihilfen verhandelt.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).