„Mit dem OÖ-Corona-Härtefonds verfolgen wir das Ziel, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, die durch die Corona-Krise unverschuldet in Schwierigkeiten geraten sind, finanziell unter die Arme zu greifen“, erläutert Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP). Das Land dotiert den Fonds mit vier Millionen Euro, eine Million kommt von der AK. Sollte der Andrang auf die Hilfe hoch sein, kann auch eine gemeinsame Aufstockung möglich sein.
EInmalige Hilfszahlung
Grundsätzlich gibt es einen einmaligen Zuschuss von bis zu 500 Euro für eine Einzelperson und bis zu 700 Euro bei drei oder mehr Personen im Haushalt. Bestimmte Einkommensgrenzen, zum Beispiel 1300 € für Alleinstehende, und bestimmte Mindestreduzierungen des Einkommens durch Arbeitslosigkeit oder Kurzarbeit im Dezember und Jänner (20 Prozent im genannten 1300-Fall) werden schlagend.
Details online
Die Details wird man auf der Landeshomepage www.oberoesterreich.gv.at finden. Anträge sind erst ab 8. Februar (und bis 31. März) möglich.
Ärger wegen Prämie
Unterdessen berichten SPÖ-Gewerkschafter über Ärger und Enttäuschung wegen der „Corona-Prämie“ für Pflegekräfte in Spitälern und Heimen: Durch eine komplizierte Berechnungsmethode und Einschränkung auf Arbeit mit Schutzausrüstung an Covid-Patienten würden nur sehr wenige Beschäftigte tatsächlich die vollen 250 € je Monat erhalten, die die Politik versprochen hat, so die Kritik.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).