18.11.2020 20:00 |

„Situation dramatisch“

Sportfachhändler schlagen Alarm: 40% vor dem Aus

Der österreichische Sportfachhandel schlägt Alarm. Grund ist das Coronavirus und der einhergehende Lockdown, der über die eigentliche Dauer hinaus negative Nachwirkungen haben werde. „Bis zu 40 Prozent der touristischen Sportfachhändler stehen vor dem Aus“, warnen Unternehmen, die üblicherweise hart konkurrieren, angesichts der bevorstehenden Corona-Wintersaison unisono. Derzeit gehen die Händler für den Winter von einem Minus von bis zu 45 Prozent aus.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Die bedrohten 40 Prozent würden einer Blitzumfrage des Verbands der Sportartikelerzeuger und Sportausrüster Österreichs (VSSÖ) den bevorstehenden Winter nicht überleben oder schon nach dem Lockdown gar nicht mehr aufsperren.

„Wintergeschäft macht bis zu 70 Prozent des Umsatzes aus“
„Das Winter- und Weihnachtsgeschäft macht bis zu 70 Prozent des Umsatzes der touristischen Sportfachhändler aus“, erläutert VSSÖ-Präsident Gernot Kellermayr. „Davon wiederum werden 30 Prozent mit Ski-Verleih und Service verdient.“ Diese Umsätze würden nun komplett wegfallen und könnten nicht mehr aufgeholt werden - „genauso wie in der Gastronomie“.

„Ausgaben für Sport und Freizeit werden sinken“
„Die Situation wird auch im Heimatmarkt in der Bevölkerung aufgrund von Kurzarbeit und Arbeitslosigkeit immer dramatischer“, gibt Atomic-Chef und Skiindustriesprecher Wolfgang Mayrhofer zu bedenken. „Ausgaben für Sport und Freizeit werden sinken.“

„Auch die für die Branche aktuell wirtschaftlich lebensnotwendigen Schulskikurse können aus heutiger Sicht nicht stattfinden“, sagt Intersport-Geschäftsführer Thorsten Schmitz.

Unisono hieß es von den Branchenvertretern, dass die Lager voll seien. Die Nachholeffekte würden im Sportfachhandel aber niedriger ausfallen als bisher erhofft bzw. kolportiert. „Service und Verleih sind nicht nachholbar“, so Holger Schwarting, Chef von Sport2000.

Warnung vor Online-Einkäufen
Und: „Jedes einzelne Produkt von der Skibrille über den Helm und die Skier bis zur Rodel, die jetzt beim internationalen Online-Händler oder im Lebensmittel-Einzelhandel gekauft werden, sind für uns verloren“, so Christoph Bründl von Bründl Sports.

In den kommenden vier Monaten gehe es für den heimischen Sportfachhandel und die Skiindustrie um alles. „Ohne das Winter-Umsatzvolumen ist unsere Branche nicht überlebensfähig.“

Bis Ende September wurde österreichweit im Sportfachhandel ein Umsatzeinbruch von elf Prozent verzeichnet. Das zeigt, dass die Umsatzausfälle aus dem ersten Lockdown bei Weitem nicht aufgeholt wurden. Vor allem in touristischen Regionen waren die Umsatzausfälle viel höher und beliefen sich auf bis zu 70 Prozent, so der VSSÖ.

Der Lockdown wirke lange nach, weil weitere Faktoren entscheidend seien. Extrem viel hängt von offenen Grenzen ab - und natürlich von der Seilbahnwirtschaft und dem Tourismus an sich.

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?