07.11.2020 17:20 |

Tragödie vor 20 Jahren

Der Tag, als in Kaprun die Zeit stehen blieb

Die größte Seilbahn-Katastrophe Österreichs jährt sich zum 20. Mal. 155 Menschen sind am 11.11.2000 qualvoll im 3,3 Kilometer langen Tunnel der anno „modernsten“ Standseilbahn erstickt und verbrannt. Die „Krone“ erinnert.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Das Schlimmste, was man sich vorstellen kann, es gibt keine Worte, nur Tränen“. 20 Jahre nach diesen Worten von „Krone“-Reporter Edgar Breuss wirkt die Tragödie noch immer unfassbar. „Kaiserwetter“ hat es an jenem Schicksalstag gegeben, ein Snowboard-Opening und Tausende wollten auf das Kitzsteinhorn auf 3203 Metern Seehöhe.

Die Menschen stehen Schlange, um in einer der zwei Garnituren der Gletscherbahn Platz zu finden. Um Punkt 9 Uhr setzt sich die „Kitzsteingams“ in Bewegung. Mit 161 Fahrgästen, Schulter an Schulter.

Zu diesem Zeitpunkt hat es schon zu brennen begonnen. Sogar Augenzeugen haben Rauch beim talseitigen unbesetzten Führerstand bemerkt. Aber nur einige Passagiere im hinteren Teil bekommen es mit. Doch für einen Notruf reicht die Zeit nicht – die Verbindung kappt als die Bahn in den 3,3 Kilometer langen Tunnel einfährt. Nach 1132 Metern hält der Zug an – ein automatischer Stopp aufgrund der Bremshydraulik.

„Ich wusste, wir müssen raus, sonst ist es vorbei“
Der Rauch wird im stockfinsteren hinteren Zugabteil dichter, erste Hilferufe ertönen. Der Zugführer bemerkt dies nicht, er sitzt am anderen Ende. Langsam breitet sich Panik aus. Die Türen sind fest verschlossen – aus Sicherheitsgründen. Es gibt keine Feuerlöscher, keine Notfallhämmer. Bayrische Skifahrer versuchen, mit Skistöcken die Scheiben einzuschlagen. Zu lange dauert es, bis ein kleines Loch in der zerkratzen Kunststoffscheibe entsteht. Der Qualm wird währendessen dichter, der Feuerschein ist das einzige Licht in der Dunkelheit. „Ich wusste, wir müssen raus, sonst ist es vorbei. Ich warf meine Tochter in den Stollen“, zitiert die „Krone“ damals einen Überlebenden.

Er ist einer der wenigen, die nach unten laufen – viele steigen nach oben und werden von einer tödlichen Rauchgaswolke eingeholt. Am weitesten hat es ein Kind aus Japan (14) geschafft – 142 Meter vom brennenden Zug entfernt. Der Kamin-Effekt hat das Gemisch bis zur Bergstation geschossen: Drei Menschen sterben oben, weil sie die Wolke einatmen. Zwei weitere im „Gletscherdrachen“, der zweiten Garnitur.

Um 9.12 Uhr heulen die Sirenen. Zu diesem Zeitpunkt ist das letzte Herz der 155 Opfer schon verstummt. Das Leid und die Trauer sind noch nach 20 Jahren hörbar.

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Salzburg