Immer mehr Menschen schwören auf Sportuhren, mit denen man den Puls messen kann. Auch Pulsoximeter werden immer gefragter. Worum es sich dabei handelt und wie sich diese auf Ihre Gesundheit auswirken, lesen Sie in unseren Trends.
Systeme, mit denen man die eigene Gesundheit überwachen kann, sind längst keine Seltenheit mehr. Vor allem körperlich aktive Menschen verwenden beispielsweise Fitnesstracker, um ihre körperlichen Aktivitäten stets im Blick zu haben. Aber auch Menschen, die mit gesundheitlichen Problemen wie Bluthochdruck oder Diabetes zu kämpfen haben, setzen auf Pulsmesser, Blutdruckmessgeräte und Co. Die heutigen medizinischen Entwicklungen ermöglichen es uns, schon viel von zu Hause aus kontrollieren zu können. Mittlerweile gibt es sogar schon Coronatests für zu Hause.
Neben den oben genannten Kontrollgeräten gibt es auch sogenannte Pulsoximeter. Dabei handelt es sich um ein medizinisches Gerät zur Messung des Pulses und der Sauerstoffsättigung im kapillären Blut. Und wofür ist das nun relevant?
Der Ruhepuls eines normalen - nicht trainierten Menschen - sollte zwischen 60 und 90 Schlägen pro Minute liegen. Die Sauerstoffsättigung liegt im Normalfall zwischen 94 und 98 Prozent. Liegt diese drunter, macht sich das in Form von Müdigkeit, Schwäche und Konzentrationsmangel bemerkbar. Alle Sauerstoff-Werte, die unter 90 Prozent liegen, sind sehr kritisch und sollten sofort von einem Arzt begutachtet werden.
Normalerweise werden die beiden Parameter nur bei Rettungseinsätzen oder vor wichtigen medizinischen Eingriffen gemessen. Mit dem kleinen Gerät ist es vor allem für Patienten mit Bluthochdruck oder Sportler wichtig, einen schnellen Blick auf Puls und Sauerstoffsättigung zu werfen.
Die Messung geht schnell und einfach: Das Pulsoximeter wird an den Finger, die Zehen oder das Ohrläppchen geklippt, anschließend werden die Werte gemessen. Für den Vorgang muss man keine Blutgefäße punktieren, es ist also auch überhaupt nicht schmerzhaft.
Am besten besprechen Sie vorher mit Ihrem Hausarzt, ob Sie sich so ein Gerät zulegen sollten - dieser wird Sie in jedem Fall gut beraten. Die Geräte finden Sie in der Apotheke oder in unseren Produktempfehlungen:
Pulsoximeter
Pulsoximeter
Pulsoximeter
Pulsoximeter
Pulsoximeter
Mehr Produktempfehlungen finden Sie in unserem Vergleichsportal, aktuelle Angebote und Rabatte erhalten Sie in unserem Gutscheinportal.
Dieser Artikel entstand in redaktioneller Unabhängigkeit. Als Amazon-Partner verdienen wir aber an qualifizierten Verkäufen. Die Preise können tagesaktuell abweichen.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).