Der Achtfüßer spinnt Fäden, die über eine Strecke von bis zu 25 Metern reichen. Bei ihren Untersuchungen dieser Spinnfäden fanden die Forscher heraus, dass es sich dabei vermutlich um das stärkste bisher bekannte Biomaterial handelt. Der Faden von Caerostris darwini kombiniert hohe Festigkeit mit Elastizität und kann dreimal so viel Energie aufnehmen wie synthetisch hergestellte Kevlar-Fasern (wie sie etwa für schusssichere Westen und Schutzhelme verwendet werden), bevor er reißt.
Die Wissenschaftler um Todd Blackledge (University of Akron, USA), Ingi Agnarsson (Museum für Zoologie an der Universität in Puerto Rico) und Matjaz Kuntner von der Slowenischen Akademie der Wissenschaften konnten zudem zeigen, dass die Fäden dieser Spinnenart um 100 Prozent widerstandsfähiger sind als alle bisher bekannten.
Die Ergebnisse ihrer Untersuchungen haben die Forscher im "Journal of Arachnology" und im Magazin "PLoS One" veröffentlicht.
Foto: (c) Matja Gregoriè
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.