„Hier summt und brummt es nur so. Wir sind selbst überrascht von dieser Vielfalt an Fauna und Flora. Denn unsere Weide lockt auch viele Wildbienen-Arten an“, schildert das Waidmannsführungsduo des Bezirks Melk, Robert Wurzer und sein Stellvertreter Franz Hörhan. Tatsächlich schaute beim Blumenwiesen-Lokalaugenschein in Kilb sogar eine Blaue Holzbiene vorbei. Und nützliche Erdhummeln sowieso ...
Doch Niederösterreichs 35.000 Waidmänner geben – „angestachelt“ von Landesjägermeister Sepp Pröll – bei ihrer flächendeckenden Ökoaktion nicht nur rarer Insektenfauna (darunter auch Grashüpfern) eine Heimat, sondern sie retten auch Hunderte Kitzerln.
Diese liegen gut getarnt im hohen Gras. Bevor es ans notwendige Mähen durch die Bauern geht, werden die Felder penibel abgesucht. Zum Bambiretter wurde etwa auch der Jäger Sepp Aigelsreiter. Das Tierbaby wird jetzt bei ihm zu Hause aufgepäppelt.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).