Nach dem Schulschluss ist vor Praxis – das gilt aktuell zumindest für 16 Jugendliche an der LFS in Obersiebenbrunn. Denn während Tausende Schüler im ganzen Land ihre Ferien genießen, schwärmen sie die nächsten beiden Monate in Pflegeheime aus, um dort wichtige Praxis für ihre Tätigkeit als Heimhelfer zu sammeln.
Statt des Eisessens mit Freunden oder des Badespaßes in einem heimischen See stehen für sie 120 Stunden im ambulanten sowie zusätzliche 80 Stunden im stationären Pflegebereich auf dem Programm. All das, um im Herbst ihre Prüfung positiv absolvieren und um dann sogleich als ausgebildete Heimhelfer im Land ihren so wichtigen Dienst versehen zu können. „Das gut ausgebildete Personal ist eine absolute Grundvoraussetzung für das weitere Gelingen einer flächendeckenden und guten Pflege und Betreuung in unserem Bundesland“, betont dazu Soziallandesrätin Christiane Teschl-Hofmeister.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).