Weltmeisterinnen sauer

Gleiche Bezahlung? US-Frauen blitzen mit Klage ab

Die Weltmeisterinnen der amerikanischen Frauen-Fußball-Nationalmannschaft sind vor einem Bundesgericht mit einer Klage auf gleiche Bezahlung wie ihre männlichen Kollegen gescheitert. Das geht aus einer am Freitag veröffentlichten Entscheidung des Gerichts in Kalifornien hervor.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Über die Vorwürfe der Frauen-Nationalmannschaft, dass sie schlechtere Reisebedingungen und medizinische Unterstützung als ihre männlichen Kollegen genießen, soll es allerdings im kommenden Monat zur Verhandlung kommen.

Die Frauen-National-Elf hatte ihren eigenen Verband (USSF) im Frühjahr vergangenen Jahres wegen Diskriminierungs verklagt, da die männlichen Kollegen weitaus besser bezahlt würden. Zudem hätten sie bessere Reise-, Spiel- und Trainingsbedingungen.

Erfolgreicher als US-Männer
Die „New York Times“ zitierte eine Sprecherin der Spielerinnen, die sagte, die Frauen würden die Entscheidung anfechten. Die Frauen-Fußballmannschaft in den USA ist wesentlich erfolgreicher als die der Männer, wird aber dennoch bedeutend schlechter bezahlt. Die Frauen haben für die USA bisher viermal die Weltmeisterschaft geholt, zuletzt im vergangenen Jahr.

krone Sport
krone Sport
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

(Bild: kmm)