05.03.2020 08:36 |

EU-Klimaschutzgesetz

„Kapitulation“ auf Weg zu „Europas Mondlandung“

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen ist stolz auf ihr Klimaschutzgesetz. Bei der Unterzeichnung war Aktivistin Greta Thunberg zu Gast. Die war weniger begeistert. Während von der Leyen den „Green Deal“ als „Europas Mondlandung“ bezeichnete, nannte die schwedische Klimaaktivistin ihn „Kapitulation“.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Als Ursula von der Leyen im Dezember 2019 den „Green Deal“ präsentierte, bezeichnete sie ihn als „Europas Mondlandung“. Unzählige Menschen waren nötig, um vor über 50 Jahren Menschen auf den echten Mond zu schicken. Aber es reichte einer, um Zweifel zu streuen: Bill Kaysing. Sein Buch von 1976 „Wir waren nie auf dem Mond“ ist das Standardwerk für alle Mondlandungs-Skeptiker. Ursula von der Leyens „Bill Kaysing“ heißt Greta Thunberg.

Am Mittwoch wurde in Brüssel dass Klimagesetz beschlossen. Medienwirksam lud von der Leyen Klimaaktivistin Thunberg zur Unterzeichnung. Doch die spielte nicht mit.

Zitat Icon

Wir brauchen nicht nur Ziele für 2030 oder 2050. Wir brauchen sie vor allem für 2020 und jeden Monat und jedes Jahr, das nun folgt.

Greta Thunberg

Zunächst kurz umrissen die Fakten zum Gesetz: Milliardenschwere Investitionen sollen den Wandel hin zu einer klimaneutralen Wirtschaft schaffen. Das bisherige EU-Klimaziel für 2030 sieht vor, die Treibhausgasemissionen um 40 Prozent im Vergleich zu 1990 zu senken. Dies reicht aber nicht, um Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen. Die Kommission will bis September das 2030er-Ziel überprüfen und gegebenenfalls Optionen vorschlagen, dieses auf „50 bis 55 Prozent“ zu erhöhen.

Österreich hat Klimaneutralität bis 2040 im Programm
Umweltministerin Leonore Gewessler zur „Krone“: „Es ist erfreulich, dass hier auf die Ankündigung auch ein konkreter Vorschlag folgt. In Österreich haben wir die Klimaneutralität bis 2040 im Regierungsprogramm festgelegt, damit wollen wir in der EU zum Klimaschutzvorreiter werden.“

Was einigen Umweltorganisationen nicht schmeckt: Die Kommission will laut dem Entwurf ab 2030 alle fünf Jahre selbst entscheiden, ob sie die CO2-Einsparziele auf Grundlage „neuester wissenschaftlicher Befunde“ verschärft. Darauf haben die Mitgliedsstaaten kaum Einfluss.

Thunberg bezeichnet das Gesetz als „Kapitulation“
Greta Thunberg bezeichnete das Gesetz als „Kapitulation“. Das CO2-Budget reiche nur noch für acht Jahre. Man brauche keine Ziele für 2030 oder 2050, sondern für 2020 „und jeden Monat und jedes Jahr, das nun folgt“. Im Unterschied zu Bill Kaysing soll die Schwedin keine Verschwörungstheoretikerin sein. Leider, möchte man fast sagen.

Clemens Zavarsky, Kronen Zeitung/krone.at

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?