Die Bekanntgabe Ihres
Bundeslandes hilft uns, Sie mit noch regionaleren Inhalten zu versorgen.
Auch wenn es in manchen Gemeinden auf den ersten Blick nicht so aussieht - aber Salzburg ist ein multikulturelles Bundesland. Bei uns leben Menschen aus 149 verschiedenen Ländern der Welt. Für ein besseres Miteinander der vielen Kulturen hat man sowohl beim Land als auch in der Mozartstadt diverse Projekte verwirklicht.
Schon vor der großen Flüchtlingswelle infolge des Syrien-Krieges war Salzburg ein Bundesland, in dem viele verschiedene Nationalitäten leben. Das Miteinander ist nicht immer einfach. Doch Stadt und Land sind bemüht, eine friedliche und vor allem erfolgreiche Integration zu fördern.
Integration soll die Gesellschaft einen
Integration soll eine Gesellschaft einen, doch das Thema polarisiert. Vorurteile und verfälschte Informationen treffen hier nur allzu oft aufeinander. Daraus entstehen vielfältige Probleme. Diese gilt es für ein friedliches und respektvolles Miteinander zu lösen.
Kamen 1961 nur 1,5 Prozent der in Salzburg lebenden Menschen aus anderen Ländern, waren es 2018 bereits 17,2 Prozent. Damit ist im Moment jeder sechste in Salzburg Lebende nicht in Österreich geboren oder hat keine österreichische Staatsbürgerschaft. Insgesamt leben in unserem Bundesland Menschen aus 149 verschiedenen Staaten. Nur 45 Nationen sind bei uns nicht vertreten.
48,1 Prozent der im Ausland geborenen Bevölkerung stammt aus EU-Staaten, angeführt von Deutschland und EU-Beitrittsländern. 0,9 Prozent stammen aus den EFTA-Kleinstaaten Island, Liechtenstein, Norwegen und Schweiz. 24,8 Prozent kommen aus dem ehemaligen Jugoslawien. 6,7 Prozent stammen aus der Türkei. 5,7 Prozent sind Afghanen, Syrer und Iraker. 13,8 Prozent entfallen auf diverse Staaten, darunter mehrere afrikanische Länder und Pakistan.
Im vergangenen Jahr wurden in Salzburg 396 Fremde offiziell eingebürgert. 22 Prozent der ausländischen Staatsbürger in Salzburg waren 2018 ohne Beschäftigung. Das ergibt eine Arbeitslosenquote von 7,5 Prozent. Viel höher als bei den Einheimischen: Dort lag die Arbeitslosenquote lediglich bei 4,2 Prozent. In diesem Bereich laufen über das AMS zahlreiche Projekte, so werden etwa Firmen und Arbeitssuchende mit Migrationshintergrund zusammengebracht.
Fremdenanteil ist in der Stadt am Höchsten
Die größten Zuwanderungen in unser Bundesland gab es nach dem Zerbröckeln der ehemaligen Ostblockstaaten, während und nach dem Jugoslawien-Krieg und im Jahr 2015, als die Kämpfe in Syrien ihren Anfang nahmen und die große Flüchtlingswelle rollte.
Laut Statistik Austria leben die meisten aus fremden Ländern stammenden Menschen in der Landeshauptstadt, in Hallein, im Raum Zell am See und im Bereich Bad Gastein. Hier sind knapp 20 Prozent – und teils sogar etwas mehr – der Bevölkerung keine gebürtigen Salzburger.
In Wien lag der Ausländeranteil Anfang des Jahres 2019 bei 30,2 Prozent. Wien ist damit das Bundesland mit dem höchsten Ausländeranteil. Am anderen Ende der Skala steht das ländliche Burgenland mit einem Ausländeranteil von 8,9 Prozent bzw. 26.030 Personen.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Wir benötigen Ihr Einverständnis, um Ihnen auch weiterhin vollen Zugriff auf unser Angebot zu ermöglichen.
Um Ihnen redaktionelle Inhalte detailliert und umfangreich aufzubereiten und so Ihr Leseerlebnis zu verbessern, nutzen wir Beiträge aus sozialen Netzwerken (z. B. Facebook) und anderen Applikationen (z. B. Google Maps).
Durch die Nutzung von Cookies, JavaScript und ähnlichen Technologien haben wir mit unseren qualifizierten Partnern die Möglichkeit, Ihnen personalisierte Werbung zu zeigen.
Sollten Sie die Verarbeitung Ihrer Daten reduzieren wollen, können Sie uns auch als ePaper oder Printausgabe lesen. Weiter zum Abo-Shop.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation und den Cookie-Informationen.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.