Abreißen, verkaufen

Was geschieht mit Häusern, die zu Tatorten werden?

Kärnten
19.10.2019 13:53
Gebäude, in denen schreckliche Verbrechen verübt wurden, sind oft dazu verdammt, jahrelang leerzustehen, weil niemand darin wohnen will. Andere werden abgerissen. Sollte in Kärnten eine Immobilie mit einer schaurigen Vergangenheit verkauft werden, muss der Käufer darüber informiert werden.

Vor knapp 20 Jahren tötete ein Vater seine Kinder im eigenen Haus in Unterkärnten und richtet sich danach selbst. Auch wenn man die Familie nicht kennt, unberührt lässt eine derartige Tragödie wohl niemanden. Aus diesem Grund haben sich die Erben der Liegenschaft schließlich dazu entschlossen, das Haus abzureißen und die Vergangenheit ruhen zu lassen. Bewohnen wollte es jedenfalls niemand.

Anderseits gibt es in Kärnten auch Häuser und Wohnungen, die trotz ihrer tragischen Geschichte wieder bewohnt werden. Sei es, weil die neuen Besitzer sich davon nicht beirren haben lassen oder weil sie gar nicht wissen, was sich dort einst zugetragen hat.

„Ein Makler ist jedenfallsverpflichtet, etwas zu sagen, wenn er weiß, dass die Information von essenzieller Bedeutung für den Käufer ist“, erklärt Paul Perkonig, Fachgruppenobmann der Kärntner Immobilientreuhänder: „Ein Gewaltverbrechen kann man aber wohl nicht unerwähnt lassen, sofern der Makler in Kenntnis darüber ist. Letztlich entscheidet der Kunde, ob es für ihn kaufrelevant ist.“

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt