33 Jahre nach Tat
Mordanklage gegen Ex-RAF-Terroristin Becker erhoben
Bei dem Anschlag waren der 57-jährige Generalbundesanwalt, sein Fahrer Wolfgang Göbel und ein Justizbeamter erschossen worden. Die Terroristen entkamen auf einem Motorrad. Zu der Tat bekannte sich das RAF-Kommando "Ulrike Meinhof". Wer die Schüsse abgab, ist bis heute ungeklärt.
Als Täter galten lange Günter Sonnenberg, Knut Folkerts und Christian Klar. Das erste Ermittlungsverfahren gegen Verena Becker war 1980 mangels Beweisen eingestellt worden.
Festnahme erfolgte 1977, Begnadigung im Jahr 1989
Becker war zusammen mit Sonnenberg am 3. Mai 1977 in Singen verhaftet worden. Zuvor lieferten sich die beiden Terroristen eine Schießerei mit der Polizei, bei der mehrere Beamte und sie selbst verletzt wurden. Wegen der Straftaten bei der Festnahme wurde sie zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe verurteilt. 1989 wurde Becker vom damaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker begnadigt.
Bei der erneuten Überprüfung von Bekennerschreiben aus den 70er-Jahren konnte mit moderner Kriminaltechnik nachgewiesen werden, dass DNA-Spuren an einem Bekennerschreiben von ihr stammen. Daraufhin war Becker im August 2009 in Untersuchungshaft gekommen, kurz vor Weihnachten aber wegen fehlender Fluchtgefahr wieder freigelassen worden.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.