24.05.2019 13:04 |

Schüler als Erfinder

Tirol auf der Suche nach Einstein Junior

Wochenlanges Tüfteln, Bauen und Programmieren auf den Spuren des Jahrtausend-Genies Albert Einstein hat sich gelohnt: Tiroler Schüler präsentierten Donnerstag in Wattens ihre ausgeklügelten „Erfindungen“. Und legten dabei einen Enthusiasmus an den Tag, der manches Vorurteil gegen die bequeme Jugend hinwegfegt!

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Der Saal im Haus Marie Swarovski wurde am Donnerstag zur Bühne für die Nachwuchsforscher. Wer sich einem der 15 „Messe-Standln“ näherte, dem sprudelten die Erklärungen der Schüler nur so entgegen. „Wir haben die Traumstadt der Zukunft gebaut“, zeigte Julius von der Volksschule Arzl auf die Lego-Welt voller Grün, voller Solaranlagen, voll beweglicher (und Tablet-gesteuerter) Technik, voll mit Visionen. „Spaß und Lernen sind bei uns eins“, deutet Julius auf den Campus, wo sich Unterrichtsräume und angrenzender Vergnügungspark perfekt ergänzen. Belohnung: Sieg in der Kategorie Volksschulen!

35 Stunden löten bis zum Lautsprecher
Einige Meter weiter zeigen Philipp und Fabian aus Osttirol stolz auf ihren selbst gebauten Subwoofer-Lautsprecher. „35 Stunden haben wir gelötet, auch das Gehäuse aus Holz ist selbst gebaut“, erklären die Musikfans. Um da mitzuhalten, musste sich nebenan das BG/BRG Kufstein ganz schön anstrengen – Resultat war das Modell einer mit Solarunterstützung betriebenen Gondelbahn für den Nahverkehr.

Vielfältige Technik beherrscht auch das Team der NMS Clemens Holzmeister in Landeck: Per 3D-Drucker bauten die Schüler einen kleinen Roboterarm, den sie mit Motoren versahen, verkabelten und steuerbar machten – Sieg in der Kategorie Kleingruppe!

Die Volksschüler aus Stanz wunderten sich, warum manche Schüler im Winter wegen Lawinengefahr „schwänzen“ mussten. „Auch deshalb, weil allein der Luftdruck einer Lawine einen Menschen umwerfen kann. Deshalb haben wir mit Luftdruck experimentiert“, deuten die Kinder auf zwei kleine Luftballons in einer Plastikflasche, mit der man die Funktion von Lunge und Zwerchfell darstellen kann.

Ideen, die bereits verkaufstauglich sind
In der Kategorie Schulklasse gewann die Polytechnische Schule Schwaz mit ihren E-Bike-Ideen. Eine Mini-Garage wurde mit einem Solardach versehen, sowohl an einer hölzernen als auch einer Metallausfertigung wurde getüftelt. Wie man hört, besteht nun sogar Interesse aus der Wirtschaft. Mancher Jungforscher könnte damit erste Erfolgsweichen im Leben stellen . . .

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Tirol