Rekordmeister Rapid überwintert in der Europa League. Die Hütteldorfer fixierten den Aufstieg ins Sechzehntelfinale am Donnerstagabend mit einem nicht unverdienten 1:0-(0:0)-Heimsieg gegen Schottlands Rekordchampion Glasgow Rangers. Die Wiener gewannen dank eines Treffers von Dejan Ljubicic (84.) und kamen als Zweiter der Gruppe G hinter dem punktgleichen Pool-Sieger Villarreal weiter. Damit stehen mit Rapid und Salzburg zwei österreichische Klubs in der K.-o.-Phase. Die Stimmen gibt‘s oben im Video!
Rapid revanchierte sich für die 1:3-Niederlage bei den Rangers im Oktober und schaffte im siebenten Anlauf erst zum zweiten Mal nach 2015/16 den Sprung in die K.o.-Phase, deren erste Runde am Montag in Nyon ausgelost wird. Spieltermine des Sechzehntelfinales sind der 14. und 21. Februar 2019.
Rapid konnte sich auf die Heimstärke auf internationaler Ebene verlassen, ging bereits zum achten Mal in Folge im Europacup ohne Niederlage aus dem eigenen Stadion. In der Europa-League-Gruppenphase sind die Wiener vor eigenem Publikum gar 13 Partien unbesiegt. Die Serien gingen verdient weiter, Rapid hatte zwar vor dem Pause bei einem Goldson-Lattenkopfball (21.) Glück, war nach dem Seitenwechsel aber spielbestimmend und wurde durch den Treffer von Ljubicic belohnt. Die Mannschaft von Trainer Dietmar Kühbauer tankte damit auch viel Selbstvertrauen für das wichtige Liga-Auswärtsderby gegen die Austria am Sonntag in Favoriten.
Bickel: „Ein richtiger Abnützungskampf“
Die erste Hälfte war geprägt von Leidenschaft und Kampf. „Es war ein richtiger Abnützungskampf“, analysierte Rapids Sport-Geschäftsführer Fredy Bickel im Puls4-Pauseninterview treffend. Beide Teams waren spielerisch limitiert, die schlechte Rasenqualität war noch dazu wenig förderlich, Bälle versprangen sich immer wieder. Die zum Siegen verdammten Schotten gingen noch nicht das größte Risiko ein, waren aber trotzdem einmal brandgefährlich. Bei einem Kopfball von Connor Goldson nach Tavernier-Freistoß rettete die Latte für die Wiener, die sich selbst in der Offensive nicht in Szene setzen konnten.
Rapid mit Schwung aus der Pause
Das änderte sich nach Wiederbeginn, wo die ohne den verletzten Abwehr-Routinier Mario Sonnleitner angetretenen Hausherren tonangebend waren. Abschlüsse von Christoph Knasmüllner (52., 63.) fielen aber zu schwach aus. Ein Freistoß von Kapitän Stefan Schwab (79.) ging drüber. Von den von zumindest 2.500 Fans lautstark angefeuerten Schotten war mit Ausnahme eines von Richard Strebinger parierten Tavernier-Schusses (81.) nichts zu sehen.
„Joker“ schlägt zu
Und Rapid belohnte sich für eine gute Vorstellung in Hälfte zwei auch noch mit einem Sieg, dem dritten in der Gruppenphase. Nach schönem Doppelpass mit Knasmüllner schloss „Joker“ Ljubicic mustergültig ab.
Der Gruppensieg blieb Rapid verwehrt, da Villarreal im Parallelspiel Spartak Moskau mit 2:0 besiegte und damit aufgrund des besseren direkten Vergleichs mit den Wienern Rang eins erreichte.
Endstand:
SK Rapid Wien - Glasgow Rangers 1:0 (0:0)
Wien, Allianz Stadion, 23.850 (ausverkauft), SR Mazzoleni (ITA)
Tor: 1:0 (84.) D. Ljubicic
Rapid: Strebinger - Müldür, Hofmann, Barac, Auer - Martic (78. D. Ljubicic), Schwab - Ivan (62. Schobesberger), Murg (46. Knasmüllner), Bolingoli - Berisha
Rangers: McGregor - Tavernier, McAuley, Goldson, Barisic - McCrorie - Arfield, Jack (79. Lafferty), Coulibaly (71. Grezda), Middleton - Morelos
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).