Geht es nach der schwangeren Meghan, will sie ihrem künftigen Nachwuchs ein möglichst normales Leben ermöglichen. Doch ob das so einfach geht? Denn als Mitglied der königlichen Familie haben sich auch die Kinder des Herzogs und der Herzogin von Sussex an bestimmte Regeln zu halten. Und das heißt auch, dass sie manche Dinge wohl nie tun werden dürfen.
Nur noch wenige Monate und wir dürfen uns über Nachwuchs bei den britischen Royals freuen. Im Frühjahr 2019 soll das Kind von Prinz Harry und Herzogin Meghan nämlich das Licht der Welt erblicken. Doch auch wenn die werdenden Eltern planen, dass ihr Nachwuchs möglichst normal aufwachsen soll, gibt es doch einiges zu beachten - und vor allem zu vermeiden. Denn das britische Königshaus hat strikte Regeln, an die sich jedes Mitglied halten muss. Und diese 9 Dinge werden Harrys und Meghans Kind nie tun dürfen:
1. Sich Prinz oder Prinzessin nennen
Nach den Regeln des britischen Königshauses ist für die zukünftigen Kinder von Prinz Harry und Herzogin Meghan weder ein Prinzen-, noch ein Prinzessinnentitel vorgesehen. Nur Queen Elizabeth II. könnte diesen Titel an ihre Urenkerl verleihen.
2. Eine staatliche finanzierte Schule besuchen
Wie schon Prinz Harry werden auch seine royalen Sprösslinge nicht in eine staatliche Schule gehen. Die Mitglieder der britischen Königsfamilie drücken stets in einer Privatschule die Schulbank.
3. Lange Hosen tragen
Wird es ein Bub, wird der wohl auch im Winter kalte Beine haben. Denn männliche Nachkommen der Queen sind bis zum achten Lebensjahr dazu angehalten, kurze Hosen zu tragen - jedenfalls bei öffentlichen Auftritten. Bei Mädchen sieht das höfische Protokoll hingegen Kleidchen vor.
4. Monopoly spielen
Für uns ist Monopoly ein beliebtes Familienspiel, in der Royal Family ist der Brettspielklassiker aber alles andere als beliebt. Das verriet Prinz Andrew einmal in einem Interview: „Wir dürfen daheim nicht Monopoly spielen. Das ist zu bösartig.“
5. Knoblauch essen
Neben exotischem Fleisch und einigen Fischgerichten ist Knoblauch für die Mitglieder des britischen Königshauses tabu. Die Queen selbst soll den Geruch der Knolle hassen und ihn daher verboten haben.
6. Selfies machen
Da es als äußerst unhöflich gilt, den Royals den Rücken zuzudrehen, gestaltet sich auch das Knipsen eines Selfies als wirklich schwierig. Fans ist es daher untersagt, Harry, Meghan und in Zukunft auch ihren Nachwuchs um ein gemeinsames Foto zu fragen.
7. Ohne Security reisen
Diese Regel ist wohl die sinnvollste, gilt sie doch der Sicherheit der royalen Familie. Egal, wohin die Reise geht, Security ist einfach immer dabei!
8. Mit den Eltern am Tisch essen
Kurios, aber wahr: Früher war es den Jüngsten untersagt, gemeinsam mit den Eltern Abend zu essen. Das war erst erlaubt, sobald diese die höflichen Tisch- und Konversationsmanieren beherrschten. Ob diese Regel auch heute noch eingehalten wird? Wir wagen es zu bezweifeln ...
9. Geschenke unter der Baum legen
Die Royals legen zu Weihnachten die Geschenke nicht unter den Christbaum, wie es bei uns Tradition ist. Stattdessen warten die Packerl auf einem Tisch aufs Auspacken. Die Bescherung findet dafür nicht, wie sonst im anglikanischen Raum, am 25. Dezember in der Früh, sondern wie auch in Österreich am 24. Dezember statt - pünktlich zur Teatime.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).