Die Bekanntgabe Ihres
Bundeslandes hilft uns, Sie mit noch regionaleren Inhalten zu versorgen.
„Wozu gibt es eine Garantie? Und warum sollte man sie verlängern?“ Diese Frage stellte sich ein Kärntner, nachdem sein TV-Gerät nach drei Jahren den Geist aufgegeben hatte und der Händler ihm sein rechtmäßig zustehendes Geld nicht zurückzahlen wollte. Der Konsumentenschutz der Arbeiterkammer musste eingreifen.
Anton P. hatte sich 2015 einen Fernsehapparat im Wert von 680 Euro gekauft. Im Kaufpreis inkludiert war eine Garantieverlängerung auf fünf Jahre. Üblicherweise gilt bekanntlich eine Garantiefrist von drei Jahren. Die Verlängerung kostete 80 Euro. Laut Vertrag sollten 100 Prozent des Verkaufspreises im ersten Jahr erstattet werden. 80 Prozent im zweiten, 60 % im dritten und 40 im vierten Jahr. Als das TV-Gerät im vierten Jahr den Geist aufgab, wandte sich Herr P. an das Elektronik-Handelsunternehmen. Dreimal versuchte er, sein Geld zu bekommen; alles was er kriegte, war ein 240-€-Gutschein. „Das war nicht ausgemacht!“, Anton P. wandte sich an die AK.
Herwig Höfferer vom Konsumentenschutz: „Erst nach unserem Einschreiten kam die Antwort der Firma.“ Im Sinne der Kundenzufriedenheit habe man sich dazu entschlossen, die Gutschrift für den Zeitwert des Gerätes in Kulanz in bar auszuzahlen. „Im Falle von Herrn P. gab es eine eindeutige Rechtslage“, erklärt Herwig Höfferer. Nur war es - wie schon so oft - leider notwendig, dass der Konsumentenschutz eingreift."
AK-Konsumentenschutz: 050 477-2000
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Wir benötigen Ihr Einverständnis, um Ihnen auch weiterhin vollen Zugriff auf unser Angebot zu ermöglichen.
Um Ihnen redaktionelle Inhalte detailliert und umfangreich aufzubereiten und so Ihr Leseerlebnis zu verbessern, nutzen wir Beiträge aus sozialen Netzwerken (z. B. Facebook) und anderen Applikationen (z. B. Google Maps).
Durch die Nutzung von Cookies, JavaScript und ähnlichen Technologien haben wir mit unseren qualifizierten Partnern die Möglichkeit, Ihnen personalisierte Werbung zu zeigen.
Sollten Sie die Verarbeitung Ihrer Daten reduzieren wollen, können Sie uns auch als ePaper oder Printausgabe lesen. Weiter zum Abo-Shop.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation und den Cookie-Informationen.
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team