Die Forscher hatten die Existenz sogenannter "Lava-Röhren" am Mond bereits vermutet, da sich auf der Oberfläche des Erdtrabanten ähnliche Strukturen abzeichnen, wie sie derartige Röhren auf der Erde hinterlassen. Die Tunnels entstehen, wenn sich die oberste Lava-Schicht abkühlt und verfestigt, während die Lava im Inneren weiterhin abfließt und so den Hohlraum hinterlässt.
Das Loch misst 65 Meter im Durchmesser, ist mindestens 80 Meter tief und weist auf eine intakte, 370 Meter breite Lava-Röhre hin. Für eine zukünftige Mondbasis könnten derartige Tunnels ein perfekter Schutzschild gegen kosmische Strahlung, Meteoriteneinschläge und extreme Temperaturschwankungen bieten. Das Team um Junichi Haruyama und die Geologen Carolyn van der Bogert und Harald Hiesinger von der Universität Münster haben ihre Forschungsergebnisse nun im Wissenschaftsmagazin "Geophysical Research Letters" veröffentlicht.
Nicht genau erklären können sie, wie die Öffnung in der Gegend des Marius Kraters entstanden ist. Möglicherweise ist die Decke des Tunnels aber durch den Absturz eines Meteoriten, ein Mondbeben oder durch Gravitationskräfte der Erde eingestürzt.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).