Betonierer in Rage

Lehrer-Gewerkschaft attackiert Schmied

Österreich
03.09.2009 13:49
Einen "heißen Schulherbst" haben die Vertreter der Bundeslehrer, Eva Scholik (AHS) und Jürgen Rainer (berufsbildende mittlere und höhere Schulen), am Donnerstag bei einer Pressekonferenz Unterrichtsministerin Claudia Schmied (SPÖ) angekündigt. Massive Kritik übte Scholik an den Plänen für die Reform des Dienstrechts: Die Lehrverpflichtung stehe wieder im Vordergrund, Schmied habe "aus dem von ihr verursachten Chaos des vergangenen Schuljahres offenbar nichts gelernt".

Eine höhere Unterrichtsverpflichtung für Junglehrer bei gleichbleibender Lebensverdienstsumme schloss Scholik aus. "Da nimmt man den Leuten Geld weg, das ist eine Frage der sozialen Gerechtigkeit." Außerdem hätten die Lehrer im Frühjahr als erste Berufsgruppe "einen so genannten Solidarbeitrag geleistet und auf Teile unseres Einkommens verzichtet".

Dass Lehrer künftig ganztägig an der Schule anwesend sein sollen, ist für die AHS-Gewerkschafterin "ein populistisches Anliegen und bei der momentanen Raum- und Arbeitssituation an den Schulen unmöglich". Den späten Termin für die Gespräche mit der Gewerkschaft zum Dienstrecht kommentierte Scholik mit Häme, Schmied "hofft offenbar auf geänderte Mehrheitsverhältnisse in der Lehrervertretung". Ende November finden Personalvertretungswahlen für Bundesbedienstete statt, sowohl Scholik als auch Rainer gehören der Fraktion Christlicher Gewerkschaft (FCG) an.

"Keine Baustelle wird durchgezogen"
Rainer warf Schmied vor, eine "reine Ankündigungspolitik" zu betreiben: "Es wird Baustelle für Baustelle eröffnet und nichts wird durchgezogen." Die Senkung der Klassenschülerhöchstzahlen auf 25 sei etwa auch im dritten Jahr nur an der Hälfte der Unterstufenklassen umgesetzt worden und in der Oberstufe gar nicht, monierte Scholik.

An den BMHS werde nicht einmal die Übergangsregelung zur Senkung der Klassenschülerhöchstzahl "durchgezogen", so Rainer. So gebe es etwa die Teilung von BMHS-Klassen mit mehr als dreißig Schülern in bestimmten Fächern nur in der neunten Schulstufe, in der zehnten Schulstufe werde diese "sehr erfolgreiche" Individualisierung, die zu einer Senkung der Drop-Outs geführt habe, nicht fortgeführt. Außerdem sei es weder zu der versprochenen Entlastung der Lehrer von Bürokratie gekommen, noch seien die 35 versprochenen Schulpsychologen - laut Rainer ohnehin "nicht einmal ein Tropfen auf den heißen Stein" - gekommen.

Auch Faymann und Pröll im Visier der Lehrer
Angriffig zeigte sich Rainer auch gegenüber Bundeskanzler Werner Faymann (SPÖ) und Finanzminister Josef Pröll (ÖVP). Diese haben eine mit dem Unterrichtsministerium vereinbarte bessere Bezahlung von Lehrern, die sich um die IT-Infrastruktur der Schule kümmern, abgelehnt. Die Gewerkschaft hat die IT-Kustoden aufgefordert, nur noch jene Arbeit zu leisten, die bezahlt wird. Rainer sprach von "skandalöser Ausbeutung", "wir sehen das als Kampfansage der Bundesregierung und werden das durchziehen", so der BMHS-Gewerkschafter.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt