Neuer Weltrekord

Bolt sprintet in 9,69 Sekunden zur Goldmedaille

Olympia
17.08.2008 08:37
Top-Favorit Usain Bolt hat am Samstagabend in Peking den 100-Meter-Sprint der 29. Olympischen Sommerspiele in der Weltrekordzeit von 9,69 Sekunden gewonnen und die anderen sieben Finalisten zu Statisten degradiert. Silber ging an Richard Thompson aus Trinidad (9,89), Bronze an Walter Dix aus den USA (9,91). Ex-Weltrekordler Asafa Powell aus Jamaika wurde als großer Geschlagener Fünfter (9,95), US-Weltmeister Tyson Gay war bereits im Halbfinale ausgeschieden.

Bolt unterbot den von ihm am 31. Mai in New York aufgestellten Weltrekord um 3/100 Sekunden, noch mehr wäre möglich gewesen, hätte der Jamaikaner nicht schon weit vor der Ziellinie die Arme ausgebreitet und sich auf die Brust geklopft. Die Ehrenrunde im Vogelnest vor 91.000 Zuschauern war ein emotionaler Triumphzug, den er mit einem Tänzchen bereicherte, und auch Powell verbeugte sich verbal: "Er war definitiv unantastbar. Er ist spektakulär, er ist der größte Sprinter aller Zeiten."

"Hatte den Weltrekord in den Beinen"
In der Tat, denn Bolt hatte seinen Landsmann und die restlichen sechs Finalisten zu Statisten degradiert. "Ich habe gewusst, dass ich den Weltrekord in den Beinen habe, aber ich bin nur hier hergekommen, um zu siegen. Ich habe Geschichte für Jamaika geschrieben", lautete der erste Kommentar von Bolt, der nun in Peking auch noch über 200 und 4 x 100 Meter Olympiasieger werden will.

Auf die Frage, warum er bereits nach 80 Metern "abgestellt" hatte, meinte Bolt: "Das war nicht geplant, das ist einfach passiert. Ich wollte einfach feiern." Und mit seinem Landsmann und großen Konkurrenten Powell hatte er unmittelbar nach dem Triumph noch keine Worte wechseln können. "Ich konnte ihm nichts sagen, denn ich war schon 200 Meter weiter." Dieses Bolt-Zitat charakterisierte wohl am besten den Rennverlauf.

Sprint-Weltmeister Gay im Halbfinale ausgeschieden
Aus dem prognostizierten Dreikampf war schon vor dem Finale ein Duell geworden, denn Gay war im Semifinale hängengeblieben. Der dreifache Sprint-Weltmeister von Osaka 2007, der noch vor ein paar Tagen gemeint hatte, dass er fit sei und seine Zerrung im linken Oberschenkel völlig auskuriert habe, wollte schneller sein als der "Jamaika-Express" und scheiterte als Fünfter im Halbfinale in 10,05 Sekunden kläglich. "Ich habe hundert Prozent gegeben, bin so schnell gelaufen, wie ich kann, aber es war nichts in mir. Es gibt dafür keine Entschuldigung", sagte der bitter enttäuschte 26-Jährige.

Die Weltrekorde der letzten 40 Jahre
Die Entwicklung des Leichtathletik-Weltrekords über 100 Meter der Männer:

9,95 Sek. Jim Hines (USA)              14.10.68 Mexiko-Stadt
9,93        Calvin Smith (USA)          03.07.83 Colorado Springs
9,92        Carl Lewis (USA)             24.09.88 Seoul
9,90        Leroy Burrell (USA)          14.06.91 New York
9,86        Carl Lewis (USA)             25.08.91 Tokio
9,85        Leroy Burrell (USA)          06.07.94 Lausanne
9,84        Donovan Bailey (CAN)      27.07.96 Atlanta
9,79        Maurice Greene (USA)      16.06.99 Athen
9,77        Asafa Powell (JAM)          14.06.05 Athen
9,77        Asafa Powell (JAM)          11.06.06 Gateshead
9,77        Asafa Powell (JAM)          18.08.06 Zürich
9,74        Asafa Powell (JAM)          09.09.07 Rieti
9,72        Usain Bolt (JAM)              01.06.08 New York
9,69        Usain Bolt (JAM)              16.08.08 Peking

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt