Dabei kreist der rote Zwergstern, der rund 20 Prozent der Masse unserer Sonne besitzt, in einer Entfernung von nur etwa einer Million Kilometern um das Schwarze Loch, das mindestens die dreifache Masse der Sonne besitzt. Beide Himmelskörper zusammen umrunden ihrerseits ein gemeinsames Massezentrum.
Zwergstern mit zwei Millionen km/h unterwegs
Laut Angaben der Forscher erreicht der rote Zwergstern dabei eine Geschwindigkeit von zwei Millionen Kilometern pro Stunde und ist damit der schnellste Stern, den man bis dato als Teil eines binären Röntgen-Doppelsternsystems gefunden hat. Das Schwarze Loch selbst bewegt sich mit "nur" 150.000 Stundenkilometern um den Schwerpunkt des Systems.
"Der Begleitstern kreist mit einer schwindelerregenden Geschwindigkeit um das gemeinsame Zentrum, die 20-mal so hoch ist wie jene, mit der unsere Erde die Sonne umkreist", erläutert Erik Kuulkers vom European Space Astronomy Centre, einer Außenstelle der ESA im spanischen Villafranca del Castillo, 30 Kilometer westlich von Madrid.
Erstmals gesichtet wurde das Doppelsternsystem MAXI J1659-152 bereits am 25. September 2010 mithilfe des NASA-Forschungssatelliten "Swift" sowie des japanischen Teleskops MAXI an Bord der Internationalen Raumstation ISS.
XMM-Newton kreist bereits seit 1999 im All
Das XMM-Newton-Weltraumobservatorium der Europäischen Weltraumorganisation ESA startete am 10. Dezember 1999 an Bord einer Ariane-Trägerrakete vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana ins All. Seine Mission wurde mehrfach verlängert – zuletzt beschloss man im November 2010, dass das Teleskop noch bis 2014 in Betrieb bleibt. Seine Mission ist die Erforschung der energiereichsten Prozesse im Universum. Dazu gehören etwa der Materieeinfall auf Schwarze Löcher sowie die "Geburten" und "Tode" von Sternen.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.