Reißt ein Bremsschlauch, so sinkt im Normalfall der Druck und der Zug legt eine automatische Vollbremsung hin. Doch das Rohr wurde bei dem Unfall komplett verbogen (siehe Bild rechts), wie bei einem abgedrückten Wasserschlauch drang nichts hinaus – die Vollbremsung blieb daher aus. Der tonnenschwere Zug wurde immer schneller und entgleiste schließlich im Brazer Bogen.
Güterzug im Brazer Bogen entgleist
Das Zugunglück hatte sich am 16. Juni gegen 3 Uhr ereignet. Der Pkw-Transportzug, vom rumänischen Curtici nach Valenton in Frankreich unterwegs, entgleiste, als er den Brazer Bogen mit wesentlich überhöhtem Tempo durchquerte. Nach Aussagen des Lokführers ließ sich die Geschwindigkeit der Garnitur nur mehr bedingt reduzieren. Der Lokführer erlitt bei dem Unfall einen schweren Schock.
Nach Angaben des Bludenzer Bezirkshauptmanns Johannes Nöbl entgleisten zunächst die letzten vier Waggons des Zuges, ehe einige hundert Meter weiter bei der ersten Weiche am Ostkopf des Bahnhofs Braz dann die Lok und die übrigen Garnituren ausgehoben wurden. "Die Lok lag drei Meter vor einer Haustüre. Die Waggons und die Pkw wurden auf einen Campingplatz geschleudert. Wir hatten Riesenglück, dass nicht mehr passiert ist", betonte Nöbl.
Kronen Zeitung und krone.at
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.