Das freie Wort

„Konsumwahnsinn“

Der Bericht in der „Sonntagskrone“ über Lebensmittelverschwendung erschüttert und macht zugleich fassungslos. Das hat mehrere Ursachen, und der Hauptgrund scheint mir zunächst der, dass es uns einfach (zu) gut geht. In Kriegs- und Krisenzeiten etwa wäre so eine Verschwendung undenkbar. Als einen weiteren Grund sehe ich die äußerst verlogene Preispolitik mancher Supermärkte, wenn mit allen möglichen Tricksereien versucht wird, die Konsumenten glauben zu machen, wenn sie das eine oder andere Produkt in doppelter Menge kaufen, Geld zu sparen, indem man den Preis für ein Stück dermaßen hoch ansetzt, aber beim Kauf eines zweiten der Stück-Preis plötzlich markant sinkt; und da ist die Verlockung groß, auf diese Art „zuzuschlagen“, obwohl man das zweite Stück eigentlich nicht unbedingt benötigt. Soll heißen, jeder ist selber schuld, wenn er bloß ein Stück nimmt und dabei einen weit überhöhten Preis bezahlen muss. Nix gegen einen ehrlichen Mengenrabatt, aber die Leute glauben zu machen, dass sie „sparen“, wenn sie eben mehr nehmen, ist ein Rabattschmäh sondergleichen. All diese Gründe tragen dazu bei, oft viel mehr zu kaufen, als man eigentlich benötigt oder es die Vorratshaltung erlaubt. Noch ein Grund für diese Verschwendung ist das gesetzlich vorgeschriebene Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD), das in der derzeitigen Form meist völlig unsinnig angewendet wird. Viele Konsumenten halten sich ja sträflich daran, entsorgen im Anlassfall vieles gleich und vergessen dabei, dass etwa Milchprodukte bei entsprechender ungeöffneter Lagerung auch nach Wochen (oder auch Monaten!) noch einwandfrei, gut und genießbar sind. Anders verhält es sich etwa bei Frischfleisch, da läuft es gänzlich anders. Aber etwa ein völlig wertloses MHD vorzuschreiben für Artikel, die sich definitiv oft jahrelang (!) lagern lassen, sollte unbedingt reformiert und ins rechte Licht gerückt werden – also etwa bei Trockenprodukten wie Tee, Reis, Gewürzen u. Ä. Wenn solcherlei entsprechend gelagert wird, gibt es nie und nimmer Probleme mit der Haltbarkeit; und es muss nicht entsorgt werden, wenn es länger gelagert wurde. All die angeführten Gründe sind schuld daran, dass wir in unserem „Konsumwahnsinn“ anscheinend jedes Augenmaß verloren haben, diese Lebensmittelverschwendung einzudämmen.

Hermann Edelhauser, Niedersulz

Erschienen am Mo, 19.5.2025

Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Weitere Leserbriefe
Voriger Tag

Fr., 18. Jul. 2025

Datum auswählen
Nächster Tag
  • Josef Höller

    Zeit zu handeln

    Der neue Migrationsbericht ist da. Er enthält vieles, was ohnehin jeder weiß. Beispielsweise, dass das Zusammenleben von Österreichern und Migranten ...
  • Ingo Fischer

    Prägende Persönlichkeit

    Für mich war Claus Peymann der größte Theatermacher aller Zeiten. Danke für unvergessliche Inszenierungen! Ich hoffe, er und Thomas Bernhard können ...
  • Heinrich Nowak

    A schene Leich

    Jetzt haben wir wieder eine Legende. Der Peymann ist gestorben. Sein Leben lang war die Meinung vieler über ihn eher negativ. Ab sofort jedoch werden ...
  • Mag. Martin Behrens

    Worte statt Taten

    Bundeskanzler Christian Stocker lässt anlässlich seines Staatsbesuchs in Italien von Rom aus wissen, dass „die illegale Migration bekämpft“ und dafür ...
  • Haribert Isepp

    Schon 28 Prozent Migranten in Österreich

    Im Jahr 2024 hatte, laut Berechnung von Statistik Austria, bereits mehr als ein Viertel der Bevölkerung in Österreich Migrationshintergrund. Ohne ...
  • Helga Marsteurer

    80 Prozent sollen sich „zugehörig fühlen“

    So steht es in einem Bericht einer Onlineausgabe einer österreichischen Tageszeitung über befragte Syrer. Schau mal einer an. Warum zeigen das sehr ...
  • José Curado

    Die Trump-Welt

    Trump als Paradebeispiel eines Narzissten lebt in einer Parallelwelt. Die Trump-Welt. In dieser gibt es für ihn nur Erfolg, Zustimmung und Lob. Sie ...
  • Karl Brunner

    Immer mehr Waffen

    Traurig: noch mehr Aufrüstung, noch mehr Waffen – am Geld dafür fehlt es offenbar nicht. Diplomaten und Friedensverhandler bräuchten viel mehr ...
  • Johann Janosik

    Russland – Ukraine

    Bildet sich der unmögliche amerikanische Präsident tatsächlich ein, Putin würde ihn ernst nehmen? Dass Trump nur drohen, lügen und die ganze Welt in ...
  • Josef Blank

    Die FPÖ und die Wahlkampfkosten

    Die FPÖ soll nun vom Rechnungshof geprüft werden, weil Ungereimtheiten bezüglich der gemeldeten Wahlkampfkosten aufgefallen sind. So weit, so gut, ...
  • Friedrich Leisser

    Ich glaub, ich träum

    Erhöhung des EU-Beitrages? Und niemand in unserer Regierung rührt ein Ohrwaschl. Aus Größenwahn unseres Ex-Kanzlers Schüssel zahlen wir seit vielen ...
  • Paul Glattauer

    Ukraine-Krieg

    Ist dieser Krieg noch ein Krieg zwischen Russland und der Ukraine? Oder war dieser Krieg von Anfang an ein Krieg Russland gegen die NATO und deren ...
  • Josef Pratsch

    Weisheiten par excellence

    Claus Pandi eröffnete uns im ,,Thema des Tages“ in der ,,Krone“ nagelneue Erkenntnisse unserer Politspitzen, die zu Beginn der Bregenzer Festspiele ...
  • Manfred Waldner

    Van der Bellens EU-Idealisierung

    BP VdB meinte in Bregenz: „Europa sei ein unvergleichlich großartiges, strahlendes Friedensprojekt. Das ist eine zivilisatorische Großtat, die wir ...
  • Mag. Hans Rankl

    Europa glüht!

    Den Hitzewellen folgen Waldbrände und heftige Unwetter mit riesigen Schäden. Berichte über Zerstörungen und schockierte Betroffene, welche vor dem ...
  • Ing. Dieter Seidel

    EU finanziert die US-Waffenindustrie

    Donald Trump plant, die EU-Industrie mit 30% Strafzöllen ab August zu „vernichten“. Gleichzeitig will die NATO und vor allem die EU die Finanzierung ...
  • Gottfried Schmidl

    FPÖ kontra Rechnungshof

    Die FPÖ schaltet immer wieder den Rechnungshof ein, wenn sie einer anderen Partei (auf Bundes- oder Landesebene) eins „auswischen“ will. Wenn der ...
  • Wolfgang Alscher

    Das wird teuer!

    So eine amerikanische Patriot-Abwehrrakete soll ja je nach Variante zwischen 3 bis 4 Millionen Dollar kosten, die sich Trump nun bezahlen lässt. Für ...
  • Harald Eitzinger sen.

    Moment der Wahrheit!

    Scheinbar ist Österreich mit seinem riesigen Defizit nicht alleine, Frankreich übertrumpft uns wie gemeldet noch um einiges. Gespannt sein darf man ...
Voriger Tag

Fr., 18. Jul. 2025

Datum auswählen
Nächster Tag
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt