Die Lufthansa hat vor einigen Jahren die AUA zum Dumpingpreis von Österreich bekommen. Ab diesem Zeitpunkt hat Österreich keinerlei Mitsprache gehabt. Die Strategie und das Führungspersonal wurden von Lufthansa vorgegeben. Sämtliche Gewinne sind zur Mutter abgewandert. Damit hat die Mutter Lufthansa die volle Verantwortung. Es kann nicht sein, dass die Gewinne ins Ausland abfließen, etwaige Schwierigkeiten aber Österreich aufgehalst werden. Außerdem gibt es in Österreich noch die Laudamotion. Sollte Österreich auch dieser Airline unter die Arme greifen, wenn sie um Staatshilfe ansucht? Wir dürfen keine staatlichen Unterstützungen an Firmen geben, deren Eigentümer im Ausland sind. Es genügt, wenn deren Angestellte die staatlich geförderte Kurzarbeit in Anspruch nehmen. Österreich hat schon jahrelang keine eigene Fluggesellschaft. Österreich wurde trotzdem angeflogen. Dies wird auch in Zukunft ohne Staatshilfen so sein.
Franz Schöftner, Oftering
Erschienen am Sa, 2.5.2020
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.