Das freie Wort

Heilsame Lehre

Die Corona-Krise ist schlimm, hat arge und sicher nachhaltige Auswirkungen auf die Gesellschaft und auf die Wirtschaft. Alleine in Österreich gibt es durch diese Krise Hunderttausende Arbeitslose und Teilzeitbeschäftigte mehr. Viele Existenzen sind bedroht oder schon zerstört. Ganze Branchen, wie z. B. der Tourismus, stehen vor dem Ruin. Staaten werden sich zusätzlich enorm verschulden oder, wie z. B. im Falle Italiens, in die Nähe der Staatsinsolvenz kommen. Diese Krise wirft aber auch viele Fragen auf. Warum ist z. B. Europa so extrem betroffen, aber auch so unterschiedlich? Warum hat Italien von allen betroffenen Ländern weltweit die mit Abstand meisten Todesopfer, mehr als dreimal so viele wie China? In Italien gibt es pro 100.000 Einwohner bis jetzt 16,6 Todesopfer, in Österreich nur 0,77. Durch die Krise werden aber auch viele Dinge aus einem anderen Blickwinkel betrachtet, anders eingestuft. Bei europäischen Staaten kommt da die EU-Kommission bzw. die EU als Institution gar nicht gut weg, deren Agieren wird großteils als katastrophal eingestuft. Während viele EU-Staaten, mehr oder weniger jeder für sich, auf die sich abzeichnende oder schon vorhandene Krise reagierte, tat Brüssel nichts. Die Staaten verhängten Ausgangssperren oder vergleichbare Maßnahmen, schlossen die Grenzen, um die Bevölkerung zu schützen – und Brüssel kritisierte diese Maßnahmen als den Grundprinzipien der „Wertegemeinschaft“ widersprechend. Ja, die Haushaltsregeln wurden von der EU-Kommission gelockert. Aber an die hat sich ja eh fast niemand gehalten. Und die EU- Chefin, selbst eine Ärztin, hat eingestanden, dass das Coronavirus unterschätzt wurde. Und durch die Krise und in der Krise zeigte sich gerade im medizinischen Bereich sehr schmerzhaft die Abhängigkeit von China und anderen Billigproduzenten. Gerade bei Schutzmasken und Handschuhen, also eigentlich banalen Artikeln, war das der Fall. Absolute Mangelware; Länder stritten sich deswegen, hielten Lieferungen (im Transit!) für andere Staaten zurück. Dort, wo das Gesundheitssystem verstaatlicht wurde, rächt sich das in der Krise. Zu wenig Notfallbetten, zu wenig Beatmungsgeräte, zu wenig Personal – aber dafür viel mehr Tote. Dafür stimmte in den letzten Jahren der Profit für die Aktionäre des Systems und die Betreiber der Anstalten. Aus jetziger Sicht eine kriminelle Vorgangsweise. Jetzt wird davon gesprochen, vieles wieder im eigenen Land zu produzieren, um die Abhängigkeit von Importen zu verringern. Auch wenn die Produkte teurer werden. Da wird jetzt nicht nur von technischen Produkten gesprochen, sondern auch von Lebensmitteln. Zu befürchten ist aber, dass sich nach der Krise daran niemand mehr erinnern will. Und dass, gerade bei Lebensmitteln, wieder der billigste Preis den Markt bestimmt. Aber gerade bei Lebensmitteln, konkret bei Gemüse, ist es allerhöchste Zeit, dass Maßnahmen gesetzt werden. Die Bauern beklagen das Fehlen von Tausenden Erntehelfern und die Erntesaison bei Salat beginnt. Soll der Salat in den Gewächshäusern verrotten und gleichzeitig Importware in den Geschäften liegen oder, noch schlimmer, „Artikel leider nicht verfügbar“ zu lesen sein? Und das, obwohl Zehntausende potenzielle Erntehelfer verfügbar wären.

Josef Höller, per E-Mail

Erschienen am Di, 31.3.2020

Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Weitere Leserbriefe
Voriger Tag

Mi., 17. Sep. 2025

Datum auswählen
Nächster Tag
  • Harald Koller

    Wir müssen sparen

    Seit Wochen wird von der Politik beteuert, dass wir sparen müssen. Die selbst in Regierungsverantwortung waren, beklagen die Budgetmisere der ...
  • Franz Köfel

    Unnötige Demonstration

    Die Demonstration des SPÖ-nahen Pensionistenverbands vor dem Parlament, bei welchem ich übrigens auch Mitglied bin, war unnötig, denn ich meine, dass ...
  • Martin Krämer

    Pensionsraub

    Ich verstehe den medial gut aufbereiteten Aufstand der Pensionisten nur zu gut. Angesichts vieler durch Ignoranz, Verlust des Hausverstandes und ...
  • John Patrick Platzer

    Billiges Theater

    Wenn Dmitri Medwedew unsere Außenministerin mit Schnaps-Vergleichen attackiert, dann ist das kein ernst zu nehmender Beitrag zur internationalen ...
  • Heinz Vielgrader

    Warnungen aus Moskau

    Schon wieder kommen gefährliche Töne des Putin- Stellvertreters Medwedew, der dem Westen schon öfters mit dem Einsatz von Atombomben drohte. „Wer die ...
  • Peter Puster

    Realitätsverlust

    Nach dem „Krone“-Bericht vom Dienstag hat Russlands Ex-Präsident Dmitri Medwedew Außenministerin Beate Meinl-Reisinger (Neos) ins Visier genommen. ...
  • Josef Blank

    Alles Gute!

    Papst Leo XIV. feierte am Sonntag seinen 70. Geburtstag und wird seit Beginn seines Pontifikates als „leise“ wahrgenommen. Er ist leise, weil er ...
  • Ingo Fischer

    Trauer um Publikumsliebling

    Für einen ganz Großen der österreichischen Theaterbühne ist leider der letzte Vorhang gefallen. Egal ob als Kammersänger, Schauspieler oder ...
  • Oliver-Helmut Gerstbauer

    Trauer um Harald Serafin

    Mr. Wunderbar, der als Schauspieler-Urgestein galt, hat seine Augen für immer geschlossen. Harald Serafin hat vor allem im Theater und im Fernsehen ...
  • Karl Brunner

    Mehr Reform-Mut!

    Wenn die Kräfte, die sich für die politische Mitte halten, weder mit Mut noch mit zukunftsorientierten Plänen überzeugen können, dann werden Kräfte ...
  • Walter Gebetsberger

    Strafen für Eltern

    Bildungsminister Christoph Wiederkehr möchte Strafen für Eltern, die sich nicht kooperativ gegenüber den Schulen zeigen. Ich bin der Meinung, anstatt ...
  • Beatrix Jedlicka

    Man kann es nicht mehr hören

    Unsere Regierungsmitglieder fordern von der Bevölkerung vermehrt „Zusammenhalt“ ein. Wir müssten jetzt alle „einen Beitrag“ leisten, zur Rettung ...
  • Christian Stafflinger

    Mammutprojekt

    Abseits internationaler und globaler Verwerfungen gibt es zweifelsohne zwei heimische Hauptursachen für die triste Lage Österreichs von heute. ...
  • Friedrich Leisser

    Frivole Geldverschwendung

    Während auf der Erde seit Menschengedenken Menschen verhungern, erfrieren, ohne Bildung zurückbleiben, kein festes Dach über dem Kopf haben, werden ...
  • Michael Heine

    Unsere Jugend

    Ein großes Bravo unseren Jugendlichen, welche in Dänemark zwölf Medaillen im Berufswettbewerb für Österreich gewonnen haben! Weiter so!
  • Wolfgang Geizenauer

    Erinnerungen an Unwetter 2024

    Nun ist es im Tullnerfeld, einem Gebiet, das besonders heftig vom Hochwasser getroffen war, fast exakt ein Jahr später erneut zur Entladung einer ...
  • Dagmar Junker

    Geldvernichtung

    Es ist eine Schande, wie die österreichische Bevölkerung betrogen wird. Laufend wird uns eingetrichtert, dass gespart werden muss, besonders bei den ...
  • Dr. Christoph Leitl

    Gedanken zum Weltfriedenstag

    Am 21. September ist Weltfriedenstag. Weltfrieden? Ist er nicht weiter weg denn je? Finden nicht so viele bewaffnete Konflikte statt wie nie zuvor? ...
  • Dr. Peter Kozlowsky

    Wie Kevin in New York

    Als Kind einer Arbeiterfamilie ist es mir dank sozialdemokratischer Bildungspolitik unter Kreisky, Gratz und Firnberg im zweiten Bildungsweg ...
  • Johann Janosik

    Neuer ÖBB-Fahrplan

    Die ÖBB sollten auch die unzähligen Verspätungen, die arbeitenden Menschen das Leben vermiesen, in ihre Pläne miteinbeziehen.
Voriger Tag

Mi., 17. Sep. 2025

Datum auswählen
Nächster Tag
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt