Das freie Wort

Kurz gegen Seenotrettung

Unser Bundeskanzler spricht sich weiterhin gegen die Wiederaufnahme des EU-Seenotrettungsdienstes „Sophia“ vor der libyschen Küste aus. Und dies aus gutem Grund. Denn wenn man diverse ideologische Scheuklappen ablegt und die Sache so sieht, wie sie tatsächlich ist, wird man leicht erkennen, dass Seenotrettung im Mittelmeer ein Riesengeschäft ist, an dem verschiedenste Dienstleister ihr Geld verdienen. Zuerst kommen jene chinesischen Unternehmen, die die Schlauchboote herstellen und nach Libyen transportieren lassen – sie verdienen an jeder Person, die so ein Boot besteigt. Dann kommt die libysche Polizei bzw. Küstenwache, die diese Boote gegen Zahlung eines Bakschisches ablegen lässt. Dann kommen die eigentlichen Schlepperorganisationen, welche den Hauptanteil der einkassierten Überfuhrkosten einstreifen, und zu guter Letzt kommen diverse Flüchtlingshilfsorganisationen, welche zwar nicht direkt Geld von den Migranten nehmen, jedoch sehr wohl anhand jeder geborgenen und nach Europa gebrachten Person ihren innerhalb der NGOs bestehenden moralischen „Marktwert“ erhöhen möchten. Mit der illegalen Verbringung von Menschen quer über die ganze Welt wird mittlerweile genauso viel oder sogar mehr Geld verdient als mit dem internationalen Drogenhandel. Dies sollte speziell all jenen bewusst werden, welche nun eine Wiederaufnahme bzw. Intensivierung der Seerettungen aus humanitären Gründen fordern. Uns allen sollte klar sein, dass es sich in Wahrheit um keine klassischen Seenotrettungen handelt, bei denen unschuldig in eine Notlage geratenen Menschen, die sich gegen ihren Willen lebensgefährlich auf diesen Gummibooten befinden, geholfen werden muss. Diese Personen betreten die Schlauchboote freiwillig im Wissen, dass sie damit niemals Hunderte Kilometer in Richtung Europa fahren können, und gehen davon aus, dass sie einige wenige Seemeilen vor der Küste von dort wartenden Rettern aufgefischt und ohne jedwede weitere Vorprüfung nach Europa – dem Ziel ihrer Begierde – gebracht werden. Dafür ist auch jedes dieser Boote von den Schleppern mit einem Sat-Telefon ausgestattet, um vor der Küste befindliche Retter rasch verständigen zu können. Für dieses „All-inclusive-Servicemodell“ wird von den Bootspassagieren dementsprechend viel an die Schlepper bezahlt. Es handelt sich also vielmehr um ein eiskalt praktiziertes Geschäftsmodell, bei dem hier und da eben auch Nichtschwimmer ins Wasser fallen können und ertrinken. Je mehr an Nichtschwimmern man daher ungehindert auf Schlauchbooten in See stechen lässt, desto mehr werden auch ertrinken. Und daher hat Bundeskanzler Kurz natürlich vollkommen recht mit seinem Veto gegen eine Wiederaufnahme von „Sophia“. Wem es wirklich daran gelegen ist, dass Menschen nicht mehr im Mittelmeer ertrinken, der muss gegen eine Ausweitung sowohl staatlicher als auch privater Seenotrettungen auftreten. Nur dadurch kann ein bereits bestehender Pull-Effekt, welcher immer mehr Menschen zum Verlassen des eigenen Landes motiviert, wieder eingedämmt werden.

Martin Krämer, per E-Mail

Erschienen am Mi, 5.2.2020

Kommentare

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Weitere Leserbriefe
31.10.2025Datum auswählen
Politisches Versagen – vom Anfang bis zum Ende
Der Steuerzahler zahlt für die Ausbildung jedes Medizinstudenten nahezu einen Millionenbetrag, aber die Politik ist seit Jahrzehnten unfähig, dafür ...
Dr. Peter Kozlowsky, Auersthal
Gesundheitspolitik
Ich lese in der Zeitung, dass es nicht sein kann, dass Ärzte 20 Stunden im Spital arbeiten und danach als Wahlarzt dazuverdienen. Wenn es solche ...
Christine Siedl
Wahlärzte
Herr Huss will also die Honorarnoten deckeln. Er sagte öffentlich, das 2- bis 3-fache Honorar eines Kassenarztes wäre vertretbar, aber nicht mehr. ...
Michael Siemakowski
Dreimal mehr Kassenärzte
Andreas Huss, Obmann der ÖGK, kritisiert hohe Wahlarzthonorare. Nach deutschem Vorbild will er eine Obergrenze einziehen. Irrtum! Beim Nachbarn gibt ...
Dr. Wolfgang Geppert
Sinn von Halloween?
Mir und wahrscheinlich vielen Lesern ist er bisher verborgen geblieben: der Sinn von Halloween. Importiert aus einem fernen Land, aus einer anderen ...
Reinhard Scheiblberger
Süßes oder Saures?
Hexen, Geister und Gespenster ziehen vorbei an deinem Fenster. Es ist das alte Keltenfest, das uns so erschaudern lässt. Skelette wandern durch die ...
Marjan Pandel-Nittnaus
All Hallows’ Eve
Der Abend vor Allerheiligen wird ohne Zweifel von Jahr zu Jahr beliebter. Er wird immer mehr zu einem kommerziellen Ereignis, das nicht als ...
Christoph Winter
Europa und die Moral
Der sozialdemokratische luxemburgische Politpensionist Jean Asselborn teilt in der gestrigen „Krone“ mit, dass Europa die Ukraine gegen den ...
Helga Thury
Russland vs. Ukraine
Wie der langjährige Außenminister von Luxemburg in einem Interview sagte: „Wenn Europa aufhören würde, Kiew zu unterstützen, hörte zwar das ...
Günter Pock
Anschauen
„Anschauen“ ist das, was die meist unfähigen Politiker machen. Das geht schon Jahre so. Keine Lösungen bei Gesundheitswesen, Asyl, Jugendkriminalität ...
Hermann Dragosits
Fair?
Wenn es darum geht, im Ausland gut dazustehen, sind wir reich und spendabel. Der Bevölkerung wird täglich suggeriert, wir sind pleite und müssen ...
Sabine Schneider
SPÖ-Parteisender
Mit „riesigem Erfolg“, ca. 70 Zusehern (das dürfte die zukünftige Wähleranzahl sein), startete Babler-TV. Einer der Sätze der Moderatorin war: „Halb ...
Hubert Gruber
Keine Lösung
Die Lage in Europa ist zum Davonlaufen. Davonlaufen ist keine Lösung, wohin auch? Nirgends auf der Welt würde man Narren finden, denen das ...
August Riegler
Skandal um SOS-Kinderdorf
Unglaubliche und ungeahnte Ausmaße nimmt der SOS-Kinderdorf-Skandal an. Dass die Opfer entsprechend entschädigt werden müssen, steht außer Zweifel. ...
Franz Köfel
Drohnenabwehr statt Teuerungsbekämpfung
Die Herrschaften der Regierung haben Angst vor russischen Drohnen und geben Milliarden Euro dafür aus. Für die Teuerungsbekämpfung haben sie keinen ...
DI Gerhard Pichl
Europa in der Zwickmühle
Der Artikel von Kurt Seinitz zeigt auf, was alles passieren kann, wenn in Fernost eine Krise zwischen Taiwan und China ausbrechen sollte. Schon ...
Manfred Limbeck

Voriger Tag
31.10.2025Datum auswählen
Nächster Tag
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt