In den letzten Jahren sah es immer mehr danach aus, dass das Bargeld verschwinden würde. Man hatte den Eindruck, dass die Finanzwelt Hand in Hand mit der Politik auf dieses Ziel hinarbeiten würde. War ja aus Sicht der beiden Gruppen auch verständlich, ging es doch um die vollständige Kontrolle der Massen und um den ungehinderten Zugriff auf deren Geld. Kein Entkommen bei Spesen, Gebühren, Negativzinsen etc. der Banken, keine Fluchtmöglichkeit vor „Kartenterror“ durch den Staat bei „aufmüpfigen“ Bürgern usw. Regierungen und Banken bestärkten auch die Angst vor einer Bargeldabschaffung. In der EU verschwand der 500-Euro-Schein, und Gerüchte sehen das gleiche Schicksal für den 200er kommen. Auch Bargeldabhebungen am Bankschalter gehen nicht mehr ohne Anmeldung und intensive Befragung. Das alles läuft unter den Totschlagargumenten Geldwäsche, Steuerhinterziehung, Terrorfinanzierung. Es gab auch zunehmend Meldungen, dass beispielsweise in Skandinavien, speziell in Schweden, vielerorts Bargeld nicht mehr akzeptiert wird, und in Indien wurde von der Regierung überfallsartig ein Teil des Bargeldes aus dem Verkehr gezogen. Bei Großveranstaltungen wie z. B. Musikfestivals setzt sich immer mehr das Bezahlen sämtlicher Einkäufe mit einer speziellen Karte durch; kein Bargeld mehr. Die Verunsicherung der Bevölkerung war schon so groß, dass die Regierung in einer Stellungnahme eine halbherzige und nichtssagende Bargeld-Garantie abgab. Immerhin heißt es ja in einem Gesetz, dass Bargeld das einzige legale Zahlungsmittel sei. Jetzt wird aber ein Lichtschimmer am Bargeld-Horizont erkennbar. Gerade in Schweden, dem Vorreiter des bargeldlosen Zahlungsverkehrs in Europa, zeichnet sich eine Kehrtwende ab. Wie zu lesen ist, wird vom schwedischen Parlament ein Gesetz vorbereitet, mit welchem die Banken zum Erhalt und zur Akzeptanz des Bargeldes verpflichtet werden sollen. Damit soll den Bürgern ein flächendeckender Zugang zu Bargeld-Dienstleistungen garantiert werden. Banken werden verpflichtet, Bargeld zur Verfügung zu stellen und Bareinzahlungen zu akzeptieren. Übrigens; die Regierung sprach vor etwa einem Jahr wieder einmal das Thema „Krisenvorsorge“ an. Da hieß es, man soll bei der Vorsorge nicht nur an Lebensmittel, Wasser etc., sondern auch an Bargeld denken. Bargeld als Krisenvorsorge, keine Kreditkarte.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
Donald Trump scheint doch nicht so zu sein, wie er von vielen Medien, Politikern und anderen dargestellt wird. Natürlich wird die Zukunft weisen, wie ...
Bin ich froh, dass nach Pensionisten und Arbeitern jetzt auch Beamte eingesehen haben, dass jeder etwas zur Rettung unseres Budgets beitragen muss. ...
Dass der Wirt sofort reagiert hat auf einen Auftritt von Hr. Rutter, finde ich eine gesunde Einstellung gegen solche Hetzer und Schwurbler, die von ...
75% der Gemeindewohnungen werden in Wiener Neustadt (NÖ) verscherbelt. Das heißt: Man möchte die schwache Budgetlage in Wiener Neustadt verbessern, ...
Zuerst streitet man lange Zeit bis zum letzten Tag vor der Gerichtsverhandlung die „Einflussnahme zur Postenvergabe“ ab. Wenn aber eine Verurteilung ...
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.