Aufatmen nach dem Feuer in der Nacht auf Montag in einem Hochhaus in Kapfenberg: Am Dienstag stand zumindest fest, dass es keine Brandstiftung war. "Wir können eine subjektive Ursache so gut wie ausschließen", sagt Bezirksbrandermittler Herbert Kriegl von der Polizeiinspektion in Breitenau. Die Bewohner dürfen Mittwochnachmittag nach Hause zurück.
"Der Verdacht der Brandstiftung wurde entkräftet", berichtet Abteilungsinspektor Kriegl im "Krone"-Gespräch. Jener 25-Jährige, der anfangs kurzfristig unter Verdacht geraten war, wollte wirklich nur helfen. "Er ist zufällig vorbeigekommen, hat den Brandmeldealarm gehört und versucht, mit einem Feuerlöscher zu löschen. Dabei wurde er selbst bewusstlos."
Technischer Defekt bei Elektrogerät am wahrscheinlichsten
Die wahrscheinlichste Ursache dürfte ein Defekt bei einem Elektrogerät in einem der Abteile gewesen sein. Das wird sich aufgrund der massiven Zerstörung im Keller aber nicht mehr restlos klären lassen. Auch der verursachte Gesamtschaden kann derzeit nicht beziffert werden.
Gute Nachrichten gibt es für einen Großteil der Bewohner des siebenstöckigen Wohnhauses: "Am Mittwoch ab 17 Uhr können alle ab dem erste Stock wieder in ihre Wohnungen zurück", erklärte Sabine Christian, Abteilungsleiterin der Baudirektion in der Stadtgemeinde. "Alles ist fertig angeschaut und durchgereinigt!"
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).