Die Wissenschaftler hatten eine Population von Mientien-Laubfröschen im Südosten von Taipeh untersucht. Straßen und Pfade in Vorstädten und ländlichen Gebieten Taiwans sind häufig von offenen Wasserkanälen aus Beton gesäumt, in denen Regenwasser ablaufen kann, wie der Wiley-Verlag, der das Fachmagazin "Journal of Zoology" herausgibt, am Mittwoch mitteilte.
Es zeigte sich, dass die Frösche diese urbanen "Mini-Canyons" aufsuchten, um ihre Chancen bei der Paarung zu verbessern. Die Messungen des Teams ergaben, dass innerhalb der Kanäle ausgestoßene Rufe eine größere Intensität aufwiesen, sowohl bei der durchschnittlichen wie auch der maximalen Lautstärke.
Tiere sind anpassungsfähig
Sie dauerten auch länger an als Rufe, die in natürlichen Lebensräumen im Hinterland erzeugt worden waren. Dies zeige, dass sich die Tiere an neue Gegebenheiten anpassen könnten, wenn die Städte wachsen, kommentierten die Forscher ihren Befund.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.