87 Prozent der Steirer wollen auch heuer wieder ihre Liebsten beschenken. Hauptgrund dafür ist, jemandem eine Freude zu machen. Das Budget für die Geschenke ist im Vergleich zum Vorjahr wieder gestiegen. Auf Platz eins der beliebtesten Präsente befinden sich nach wie vor Gutscheine.
Die steirische Wirtschaft strauchelt im Moment in vielen Bereichen. Einen Grund zum Aufatmen gibt es für Experten jetzt aber im Hinblick auf das Weihnachtsgeschäft des Handels: „Wir sind bereits mittendrin in der wichtigsten Zeit“, sagt Gerhard Wohlmuth, Handelsobmann der Wirtschaftskammer Steiermark.
Ergebnissen einer von der WK in Auftrag gegebenen Studie zufolge wollen 87 Prozent der Steirer, also rund 960.000 Menschen, auch dieses Jahr wieder ihre Liebsten überraschen. Für die Geschenke geben sie in der heurigen Vorweihnachtszeit rund 320 Euro aus. Das ist ein Plus von rund fünf Prozentpunkten im Vergleich zu 2024.
„Das Weihnachtsfest ist und bleibt eine wichtige Tradition und tolle Gelegenheit, anderen eine Freude zu bereiten. Deshalb bleibt die Kaufbereitschaft auch in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten groß“, betont Wohlmuth. Insgesamt wird ein Weihnachtsumsatz von 310 Millionen Euro in der Steiermark erwartet.
Ich kann nur an alle Steirer appellieren, im heimischen Handel einzukaufen. Damit sichert man Arbeits- und Ausbildungsplätze vor Ort und trägt wesentlich zur Erhaltung regionaler Infrastruktur bei.

Gerhard Wohlmuth, Handelsobmann WKO Steiermark
Bild: Christian Jauschowetz
Steirer kaufen früher, teurer und gerne lokal
Besonders erfreulich ist dabei der Trend zum stationären Handel. 35 Prozent der Befragten geben an, dass sie dieses Jahr verstärkt in lokalen Geschäften einkaufen wollen. „Wir haben über 72.000 Angestellte im steirischen Handel, das stimmt uns natürlich zuversichtlich“, sagt Wohlmuth. 13 Prozent wollen Geschenke verstärkt in österreichischen und nur sieben Prozent hauptsächlich in ausländischen Online-Shops bestellen.
Der Trend zum Online-Shopping geht zwar ein wenig zurück, ist generell aber weiterhin präsent: Rund 45 Prozent der Steirer möchten Weihnachtsgeschenke heuer auch im Internet bestellen. Im Vorjahr waren es noch 57 Prozent.
Die Zahl der sogenannten Late-Shopper – sie beginnen ihre Weihnachtseinkäufe erst in der zweiten Dezemberhälfte – geht außerdem zurück. Der Großteil der Steirer plant den Einkauf von Geschenken in der ersten Dezemberhälfte, viele auch schon früher.
Anderen Freude bereiten
Im Ranking der beliebtesten Präsente befinden sich nach wie vor Gutscheine auf dem ersten Platz, vor Spielwaren, Bekleidung und Kosmetika. Als Hauptgrund und Motivation zum Schenken geben die Befragten den sozialen Aspekt an. „Es geht weniger um den materiellen Wert des Geschenks, als darum, jemandem eine Freude zu machen“, erklärt Wohlmuth.
Etwas getrübt wird die positive Aussicht aber von den diesjährigen Teuerungen. Im Verhältnis dazu relativiert sich der Anstieg der Ausgaben pro Kopf.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.