Fazit nach vier Jahren

Schnelle Reaktionskräfte da, wenn es brenzlig wird

Tirol
07.11.2025 14:15

Wie soll man bei großen Bedrohungen wie Terror oder Amoklauf rasch und effizient reagieren? Auch in Tirol installierte die Polizei mit Ende 2021 Schnelle Reaktionskräfte (SRK). Die nunmehrige Bilanz zeigt klar: Gebraucht wird man fast täglich.

Hintergrund der Neuerungen war der Terroranschlag in Wien am 2. November 2020. „Ziel ist es, bei Bedrohungslagen rasch und koordiniert reagieren zu können“, erläuterte der organisatorische Verantwortliche Erich Lettenbichler.

Bereits im neuen Sicherheitszentrum stationiert
Die SRK (nicht zu verwechseln mit der Spezialeinheit Cobra) war im Schloss Mentlberg in Innsbruck untergebracht, übersiedelte bereits in das neue Sicherheitszentrum. Sie besteht zum einen aus der Schnellen Interventionsgruppe (SIG), dem Pendant zur Wiener WEGA. Zum anderen aus der Bereitschaftseinheit (BE). Zugrunde liegt das österreichweite Konzept des Streifendienstes durch Spezialeinheiten. „Die SIG ist vor allem im Großraum Innsbruck aktiv“, ergänzte Lettenbichler.

Ein SRK-Beamter zeigt sich in voller Ausrüstung.
Ein SRK-Beamter zeigt sich in voller Ausrüstung.(Bild: Birbaumer Christof)

Bereitschaftseinheit für Versammlungen
Die Bereitschaftseinheit (BE) unterstützt täglich Streifendienste, ist aber vor allem bei großen Demonstrationen oder Versammlungen vor Ort.

Die Einsatzzahlen: Die SIG-Kräfte rückten heuer (bis Ende September) zu 1087 Streifen aus, nahmen 41 Personen fest und führten 757 Durchsuchungen durch.

Zitat Icon

Zugrunde liegt das österreichweite Konzept des Streifendienstes durch Spezialeinheiten.

Erich Lettenbichler, Leiter der Polizei-Einsatzabteilung

Auch 148 Einsätze rund um Messer/Waffen stehen zu Buche. Eine vermeintliche Steigerung in diesem heiklen Bereich gab es nicht. Konkret: Im Vorjahr wurden hier 188 Einsätze gezählt, 2023 waren es 164 und 2022 waren es 152.

8510 Identitäten allein heuer schon festgestellt
Die Einheit BE war 351 Mal unterwegs, nahm zehn Personen fest und führte 511 Durchsuchungen durch. Vor allem bei Versammlungen gibt es häufig Identitätsfeststellungen, heuer 8510.

„Technisch und organisatorisch hat sich die Polizeiarbeit stark verändert“, sagte Landespolizeidirektor Helmut Tomac zur vierjährigen Bilanz der Schnellen Reaktionskräfte.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Tirol
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt